idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2000 13:32

Rheinländer auf unsicherem Grund

Antje Schütt Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Das Rheinland bebt. Immer mal wieder jedenfalls. Meistens sind die Erschütterungen so schwach, dass sie von den Bewohnern nicht wahrgenommen werden, aber das Beben von Roermond im April 1992, das mit einer Magnitude von 5,9 einen Sachschaden von über 200 Millionen DM verursachte und selbst in Berlin, München und London zu spüren war, ist vielen Rheinländern noch in lebhafter Erinnerung. Die Homepage der Erdbebenstation Bensberg - eine Einrichtung des Geologischen Instituts der Universität zu Köln - informiert täglich über aktuelle Erdbeben (http://www.seismo.uni-koeln.de/). Außerdem besteht die Möglichkeit, der Station eigene Erdbebenbeobachtungen per Mailformular mitzuteilen.

    Rheinländer auf unsicherem Grund
    Erdbebenstation informiert über aktuelle Bodenbewegungen

    Das Rheinland bebt. Immer mal wieder jedenfalls. Meistens sind die Erschütterungen so schwach, dass sie von den Bewohnern nicht wahrgenommen werden, aber das Beben von Roermond im April 1992, das mit einer Magnitude von 5,9 einen Sachschaden von über 200 Millionen DM verursachte und selbst in Berlin, München und London zu spüren war, ist vielen Rheinländern noch in lebhafter Erinnerung. Die Homepage der Erdbebenstation Bensberg - eine Einrichtung des Geologischen Instituts der Universität zu Köln - informiert täglich über aktuelle Erdbeben (http://www.seismo.uni-koeln.de/). Außerdem besteht die Möglichkeit, der Station ei-gene Erdbebenbeobachtungen per Mailformular mitzuteilen.

    Die nördlichen Rheinlande gehören zu den bedeutendsten Erdbebengebieten Mitteleuropas. In Mitteleuropa entstehen Erdbeben, weil sich die afrikanische Platte nach Norden bewegt und dabei Italien gegen die europäische Platte drückt, so dass in der Erdkruste Druck- und Zugspannungen herrschen. Werden diese Spannungen zu stark, kommt es zum Bruch der Gesteine. Dabei wird ein Teil der aufgestauten Energie in Form von seismischen Wellen freigesetzt.

    Die von Dr. Klaus-G. Hinzen geleitete Erdbebenstation betreibt zurzeit ein Netz von neun Außenstationen, die Bodenbewegungen bei lokalen Erdbeben messen können. Zusätzlich werden in der Zentrale in Bensberg Geräte eingesetzt, mit denen sich auch Fernbeben sowie sehr starke Erschütterungen registrieren und aufzeichnen lassen. Ein Stationsnetz ist notwendig, da die Auswertung von wenigstens drei Seismogrammen - Abbildungen des Verlaufs der Bodenbewegung an einem Stationspunkt - benötigt wird, um Ort und Stärke des Bebens genau angeben zu können. Aus den Daten vieler Stationen kann die Lage des Erdbebenzentrums heute in Sekundenschnelle errechnet werden.

    Seit Beginn der Registrierungen in Bensberg im Jahre 1955 wurden über 2000 Erdbeben in den nördlichen Rheinlanden und den angrenzenden Gebieten registriert und lokalisiert. Die Erdbebenstation Bensberg ist Teil eines weltweiten Netzes seismologischer Stationen und erfüllt so auch eine Aufgabe bei der internationalen Erdbebenbeobachtung. Die Forscher stützen sich zusätzlich auch auf die Wahrnehmung der Bevölkerung.

    Verantwortlich: Antje Schütt M.A.
    Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Klaus-G. Hinzen unter der Telefonnummer 02204-98 52 11, der Faxnummer 02204-98 52 20 und der E-Mail Adresse hinzen@uni-koeln.de zur Verfügung.
    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web
    (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.html).
    Für die Übersendung eines Belegexemplars wären wir Ihnen dankbar.


    Weitere Informationen:

    http://www.seismo.uni-koeln.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).