Der Ausbreitung von Wellen, ihrer Entstehung durch bewegte Lasten und der Reduktion von Erschütterungen widmen sich die Teilnehmer des Zweiten Internationalen Workshops WAVE 2000 vom 13. bis 15.12. in der RUB.
Bochum, 07.12.2000
Nr. 355
Wie sich Wellen ausbreiten
Bochumer und Japanische Forscher kooperieren
Internationaler Workshop WAVE 2000
Der Ausbreitung von Wellen, ihrer Entstehung durch bewegte Lasten, wie etwa Züge, und der Reduktion von Erschütterungen widmen sich die Teilnehmer des Zweiten Internationalen Workshops WAVE 2000, den die Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr.-Ing. Günther Schmid, Fakultät für Bauingenieurwesen) und die japanische Okayama Universität gemeinsam veranstalten. Er findet von 13. bis 15. Dezember 2000 in der RUB statt (Hörsaal H-IA).
Gut leben in der Nachbarschaft des Schnellzuges
Die Teilnehmer des Workshops erwarten Vorträge von elf international anerkannten Spezialisten, sowie eine Sammlung 23 ausgewählter Beiträge zum Thema. Im Mittelpunkt der Diskussion sollen neue Erkenntnisse über Hochgeschwindigkeitszüge stehen. Der Ausbau von Hochgeschwindigkeitsstrecken durch bevölkerungsreiche Gebiete und zwischen Stadtzentren und die Erhöhung der Geschwindigkeit solcher Züge erzwingt nicht nur die stete Kontrolle des Gleiskörpers. Auch die Ausbreitung von Vibrationen in umliegende Gebäude interessiert die Ingenieure. Schließlich sollen die Menschen mit den Zug nicht nur reisen, sondern auch in seiner Nachbarschaft leben.
Ergebnisse aus zwei Jahren Zusammenarbeit
Die Veranstaltung beinhaltet die Präsentation der Ergebnisse einer zweijährigen Zusammenarbeit der RUB, der Okayama Universität und des Tokio Institute of Technology. Sie setzt den 1994 erstmals stattgefundenen Workshop fort: Damals trafen sich in der RUB Ingenieure, Wissenschaftler, Studierende und Lehrende aus vier Kontinenten zu einer fruchtbaren Diskussion. Auch diesmal wird es Gelegenheit geben, sich auszutauschen und Kontakte für zukünftige Zusammenarbeit zu knüpfen.
Weitere Informationen
Prof. Dr.-Ing. Günther Schmid, Lehrstuhl für Theorie der Tragwerke und Simulationstechnik, Fakultät für Bauingenieurwesen der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-25030/-26141, Fax: 0234/32-14-463, Email: schmid@sim.bi.ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.sim.bi.ruhr-uni-bochum.de
http://www.sim.bi.ruhr-uni-bochum.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Mathematik, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).