Am 9. Oktober hören 200 Schülerinnen und Schüler von sechs Berliner Oberschulen die Vorlesung "Römisches Recht - Charakteristika und Wirkungsgeschichte" am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen Berliner Oberschulen und der Freien Universität und der Auftakt zu dem langfristig angelegten Unterrichtsprojekt "Römisches Recht im Lateinunterricht". Die Veranstaltung ist nicht öffentlich. Interessierte Journalisten werden um Anmeldung gebeten.
Rechtstexte gehören nicht zum üblichen Lektürekanon im Lateinunterricht der Schulen. Die Vorlesung will den Schülern durch die Beschäftigung mit dem Römischen Recht neue historische und sprachliche Einblicke vermitteln. Da das Römische Recht in weiten Teilen Deutschlands bis zum Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) am 1. Januar 1900 als gemeines Recht (ius commune) galt und auch das Fundament für die meisten europäischen Gesetzbücher war, schlägt die Vorlesung die Brücke von der Antike zur Gegenwart.
Konzipiert wurden die Vorlesung und die nachfolgenden Unterrichtseinheiten von Prof. Dr. Cosima Möller, Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches und Römisches Recht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität. Die Kooperation besteht mit folgenden Schulen: Beethoven-Schule, Canisius-Kolleg, Paulsen-Gymnasium, Walther-Rathenau-Schule, Gymnasium Steglitz und Hildegard-Wegscheider-Oberschule. Die erste Unterrichtseinheit wird sich mit Ehe und Familie im Römischen Recht beschäftigen.
Zeit und Ort:
o Donnerstag, 9. Oktober 2008, 14.15 Uhr
o Fachbereich Rechtswissenschaft, Hörsaal II, Van't-Hoff-Straße 8, 14195 Berlin
(U-Bhf. Thielplatz, U3)
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Prof. Dr. Cosima Möller, Telefon: 030 / 838-54708, E-Mail: moeller@zedat.fu-berlin.de
Journalisten werden um Anmeldung gebeten bei:
Dorothee Schlandt (Sekretariat), E-Mail: roemre@zedat.fu-berlin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Recht, Sprache / Literatur
überregional
Kooperationen, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).