idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2000 11:38

13. Dezember: Informationstag bei den Frauenstudien Dortmund

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Die "Frauenstudien" an der Universität Dortmund laden ein: Einzelpersonen und Gruppen, die sich über dieses weiterbildende Studium an der Hochschule informieren möchten, haben dazu am kommenden Mittwoch (13.12.00) alle Gelegenheit.

    Von 10 bis 16 Uhr stehen die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Studentinnen des Studiengangs wie auch Vertreterinnen des Frauenstudien-Fördervereins "PROspekt:e.V." im Raum 2.243 des Hauses Emil-Figge-Str. 50 auf dem Campus Nord der Uni Dortmund zu Gesprächen zur Verfügung.
    Das Weiterbildende Studium Frauenstudien gibt es seit 1981. Sie dienen der Qualifizierung für die emanzipatorische Frauenarbeit. Aus der Neuen Frauen(bildungs-)bewegung hervorgegangen, reagieren sie auf einen Bedarf nach feministisch-emanzipatorischer und wissenschaftlicher Weiterbildung für Frauen in der Region.
    Studieninhalte sind zum Beispiel die Grundlagen der Frauenforschung und Frauenstudien, die Praxis emanzipatorischer Frauenarbeit sowie Handlungsstrategien und -kompetenzen als Methoden der Frauenarbeit. Ein erfolgreiches Studium führt zu Zusatzqualifikation als "Referentin für Frauenfragen in Bildung, Kultur und Politik".
    Weitere Information:
    Weiterbildendes Studium FRAUENSTUDIEN, Fachbereich 14,
    Universität Dortmund, Emil-Figge-Str. 50, 44221 Dortmund
    Ruf 0231 / 755 4159, Fax: 755 5576
    Email: bruchhagen@wap-mail.fb14.uni-dortmund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).