1. Girls Project am 21. Oktober an der FH Brandenburg - Anmeldung bis 16. Oktober
Viele Mädchen haben zu großen Respekt vor Naturwissenschaften und Technik. Dabei bieten wegen des aktuellen Fachkräftemangels gerade diese Bereiche sehr gute Berufsaussichten. Beim 1. Girls Project der "Brandenburger Initiative Schule und Hochschule auf dem Weg zu Naturwissenschaft und Technik" (BrISaNT) am 21. Oktober an der Fachhochschule Brandenburg (FHB) können Schülerinnen der Klassenstufen 10 bis 13 erfahren, wie interessant technische Fächer sind und wie viel Spaß das Lernen machen kann. Interessierte können sich bis
Donnerstag, 16. Oktober,
anmelden unter "http://www.brisant-brandenburg.de" oder Kontakt aufnehmen: Universität Potsdam, Projekt BrISaNT, Franka Bierwagen, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam, Telefon (0331) 977-1747, Fax -1338, E-Mail "bierwage@uni-potsdam.de".
Am 21. Oktober können sich die Teilnehmerinnen nach einer allgemeinen Einführung Vorlesungen und Workshops aus den Bereichen Mikrosystemtechnik und Optische Technologien, IT-Elektronik, Mechatronik, Wirtschaftsinformatik sowie Informatik und Medien aussuchen. Dabei geht es um Themen wie einen Einblick in Mikrowelten mit dem Rasterelektronenmikroskop, Licht und Schatten im Alltag, den Bau einer LED-Taschenlampe, den Umgang mit Unternehmenssoftware ERP, die Programmierung von Software-Robotern, das Filmemachen mit digitalen Mitteln und Künstliche Intelligenz. Außerdem können die Schülerinnen gemeinsam mit Studierenden im "Laborpraktikum Mechatronik" Versuche durchführen oder reguläre Vorlesungen wie, "Physik für Maschinenbau", "Programmierungstechnik und -methoden" und "Computeranimation" besuchen.
Das genaue Programm findet sich im Internet unter "http://www.brisant-brandenburg.de". Auskünfte erteilt auch Carmen Kampf unter E-Mail "kampf@fh-brandenburg.de" oder Telefon (03381) 355-376.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie
regional
Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).