idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.03.1998 00:00

Reformbedarf in Bulgarien

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    55/98

    Reformbedarf in Bulgarien

    Tagung ueber bulgarisches Wirtschaftsstudium

    Mit der Umstrukturierung der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultaeten bzw. der Wirtschaftsuniversitaeten in Bulgarien befasst sich am

    Dienstag, den 31. Maerz 1998, von 9.00 - 15.00 Uhr in Sofia, im Novotel Evropa (Saal Schipka)

    das Symposium:

    Bulgarien auf dem Weg in die EU Strukturreformen an Wirtschaftsuniversitaeten sowie Wirtschaftsfakultaeten unter besonderer Beruecksichtigung internationaler Erfahrungen.

    Die internationale Tagung erfolgt auf Einladung des Ministeriums fuer Bildung und Wissenschaft der Republik Bulgarien (Abteilung fuer Staatspolitik im Hochschulwesen), der Traeger des EU-Tempus-Projektes "Wirtschaftspaedagogik an bulgarischen Universitaeten" sowie des OEsterreichischen Ost- und Suedosteuropainstituts - Aussenstelle Sofia (oesterreichisches Bundesministerium fuer Wissenschaft und Verkehr).

    Dieses eintaegige Forum soll den Dialog zwischen der Bildungs- und Wissenschaftspolitik sowie den Universitaeten in einem internationalen Kontext ermoeglichen. Dass Reformbedarf in Bulgarien besteht, zeigt die Aufsplitterung des wirtschaftswissenschaftlichen Studiums in mehr als 20 Studienrichtungen - eine bulgarische Besonderheit, die nicht die Realitaet in der EU beruecksichtigt.

    Dazu kommt, dass in Bulgarien aufgrund der politischen Orientierung die Betriebswirtschaft als wissenschaftliche Disziplin bisher nur eine untergeordnete Rolle spielte. Mit der Wahl der neuen Regierung zu Beginn dieses Jahres, die sich eindeutig zur sozialen Marktwirtschaft und zur EU bekennt, sind auch die politischen Voraussetzungen fuer eine grundlegende Reform der wirtschaftswissenschaftlichen Studien an bulgarischen Universitaeten gegeben. Damit koennte eine wichtige Basis fuer den oekonomischen Transformationsprozess in Bulgarien geschaffen werden.

    Verantwortlich: Wolfgang Hardt

    Fuer Rueckfragen steht Ihnen Professor Dr. Josef Aff unter der Telefonnummer 0221/470-2594, der Fax-Nummer 0221/470-5081 und der Email-Adresse aff@wiso.uni-koeln.de zur Verfuegung.

    Fuer die UEbersendung eines Belegexemplares waeren wir Ihnen dankbar.

    Presse- und Informationsstelle der Universitaet zu Koeln, Albertus-Magnus-Platz 1, 50923 Koeln, Tel. 0221 470 2202, Fax 0221 470 5190


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).