idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2008 12:39

Tumorzentrum feiert Jubiläum

Ute Missel Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Das Tumorzentrum Erlangen-Nürnberg feiert gemeinsam mit seinem Förderverein am Mittwoch, 15. Oktober 2008, sein 30-jähriges Bestehen. Mit zwei kostenlosen öffentlichen Vorträgen um 18 Uhr im Erlanger Markgrafentheater zur Geschichte und Zukunft der Krebstherapie und Forschung beginnt die Jubiläumsfeier (Moderation Klaus Karl-Kraus). Um 20 Uhr folgt ein Benefiz-Essen im Erlanger Redoutensaal (Anmeldung für das Buffet unter Tel.: 09131/85-39290, Unkostenbeitrag 40 €). Seinem Ziel, die Behandlungsqualität krebskranker Patienten in der Region Erlangen-Nürnberg zu verbessern, ist das Tumorzentrum nie so nahe gewesen wie heute.

    Erstmals wurde in diesem Jahr ein Qualitätsbericht veröffentlicht, in dem Behandlungsergebnisse in Mittelfranken auf der Datenbasis von über 160.000 bösartigen Krebsneuerkrankungen dargestellt werden. Jährlich werden aus verschiedensten Informationsquellen ca. 152.000 neue Befunde, Arztbriefe, Meldebogen, Verlaufsinformationen etc. in das Klinische Krebsregister des Tumorzentrums Erlangen-Nürnberg eingearbeitet. Durch die Zusammenführung aller verfügbaren Teilinformationen entstehen vollständige und aussagekräftige Datensätze zu dem gesamten Krankheitsverlauf. "Mit Hilfe dieser Daten werden Behandlungsergebnisse regional, national und international z. B. mit anderen Tumorzentren verglichen, um die Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen ständig zu verbessern", sagte der Vorsitzende des Tumorzentrums Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Matthias W. Beckmann. Die Daten werden für die wissenschaftliche Auswertung und Qualitätssicherung im Uni-Klinikum Erlangen und in der Region Mittelfranken verwendet. Auf Anfrage erhalten niedergelassene Ärzte und Kliniken regelmäßige Übersichtsauswertungen in tabellarischer und grafischer Form über den Krankheitsverlauf aller von ihnen gemeldeten Patienten. "Auf Grundlage des Datenmaterials ist es künftig möglich, regionale und zeitliche Häufungen von Krebserkrankungen und den Erfolg von Vorsorge- und Früherkennungsmaßnahmen - wie z. B. des seit 2005 in Mittelfranken eingeführten Mammographie-Screening-Programms - nachzuweisen", sagte Prof. Beckmann. Weitere Aufgaben des Tumorzentrums sind die Verbesserung der interdisziplinären und sektorenübergreifenden Betreuung der Patientinnen und Patienten mit Tumorerkrankungen in der Region über alle Versorgungsebenen und -strukturen sowie die Information von Ärzten und der Öffentlichkeit über neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Tumordiagnostik und -therapie. Für die letzte Aufgabe wurde vor vier Jahren auch eine Krebsberatungsstelle in der Erlanger Geschäftsstelle des Tumorzentrums unter Leitung von Dr. Sabrina Petsch eingerichtet, in der jährlich rund 450 Patienten kostenlos beraten werden. Weitere Infos zur Krebsberatung, Vorträgen und der Benefizveranstaltung unter: www.tumorzentrum.uk-erlangen.de.

    Das Tumorzentrum Erlangen-Nürnberg war eines der ersten in Deutschland
    Am 10. August 1978 wurde das "Erlanger Krebszentrum e.V. - Verein zur Förderung der Krebsbehandlung im Universitätsklinikum Erlangen" von den Direktoren der an der Krebsdiagnostik und -behandlung beteiligten Kliniken und Institute der Universität Erlangen-Nürnberg gegründet. Das Tumorzentrum war eines der ersten in Deutschland und folgte der Initiative der Bundesregierung mit ihrem Programm "Förderung der Krebsdiagnostik und -therapie in Deutschland". Hintergrund war, dass Deutschland im Vergleich mit den angelsächsischen Staaten, den Beneluxstaaten, gegenüber Skandinavien, Frankreich und manchen Staaten des seinerzeitigen Ostblocks bei der interdisziplinären Entwicklung der Onkologie ins Hintertreffen geraten war. Die Erlanger Professoren Ludwig Demling, Karl-Günther Ober und Rolf Sauer hatten seinerzeit das Konzept für ein Tumorzentrum abgestimmt und dem Bundesminister für Forschung und Technologie zur Förderung empfohlen. Um die Ziele des Tumorzentrums in den Regionen Mittel- und Oberfranken zu erreichen, wurden folgende Maßnahmen gestartet:

    1. Interdisziplinäre Tumorkonsultationen zur Erstellung individueller
    Behandlungspläne und Erarbeitung von Standardkonzepten für die
    Krebsbehandlung
    2. Objektivierung der histopathologischen Befundung, d. h. der
    feingeweblichen Beurteilung eines Tumors, durch mindestens zwei
    voneinander unabhängige Pathologen
    3. Interdisziplinäre Nachsorge der Patienten nach ihrer Behandlung,
    Dokumentation aller relevanter Daten aus Diagnostik, Therapie und
    Nachsorge
    4. Einrichtung einer onkologischen Ringvorlesung für Studenten, in der
    Dozenten der verschiedenen an der Tumorbehandlung beteiligten
    Fachdisziplinen die jeweiligen Organtumoren exemplarisch
    interdisziplinär abhandeln
    5. Förderung von klinischen Studien zum kontrollierten Vergleich
    verschiedener Therapieregime
    6. Aufbau eines klinischen Krebsregisters in Zusammenarbeit mit dem
    Institut für Medizinische Statistik und Dokumentation auf der Basis
    eines Großrechners Siemens 7.541 (Betriebssytem BS 2000, Datenbank
    ADABAS-C). Besondere Aufmerksamkeit wurde dem Schutz der erfassten
    Daten gegen unberechtigten Zugriff gewidmet.

    Die ersten Vorsitzenden des Erlanger Tumorzentrums waren Prof. Karl-Günther Ober (1979-1984), Prof. Franz-Paul Gall (1984-1992) und Prof. Rolf Sauer (1992-1997), der ab 1978 auch das seinerzeitige Amt eines Generalsekretärs des Tumorzentrums innehatte. Gegenwärtig ist Prof. Matthias W. Beckmann Vorsitzender des Tumorzentrums. Mitglieder des Tumorzentrums sind die leitenden Ärzte des Uni-Klinikums Erlangen sowie die in der Krebsbehandlung tätigen Chefärzte-, viele Ober- und Assistenzärzte des Klinikums Nürnberg und anderer Klinika im Raum Nürnberg und Fürth, Ansbach, Bamberg, Bayreuth, Coburg, Forchheim sowie zahlreiche niedergelassene onkologisch tätige Ärzte.

    Verein zur Förderung des Tumorzentrums Erlangen-Nürnberg
    1984 ging das Tumorzentrum in die Trägerschaft des Erlanger Universitätsklinikums über und wird seitdem aus dessen Haushalt finanziert. Aus dem bisherigen Verein "Erlanger Krebszentrum e.V." entwickelte sich der "Verein zur Förderung des Tumorzentrums Erlangen-Nürnberg e.V.", dessen Gründungsversammlung am 31. Juli 1985 stattfand. Der gegenwärtige Vorsitzende des Fördervereins ist der Erlanger Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis. Der Förderverein des Tumorzentrums hat wesentlich zur Entwicklung des Tumorzentrums und seiner Mitglieder beigetragen, beispielsweise durch die Finanzierung klinischer Forschungsprojekte, die Bereitstellung von Personalmitteln für den Psychoonkologischen Dienst, für die Sozialarbeit, telefonische Patientenberatung etc. Allein in den vergangenen fünf Jahren wurden insgesamt 220.000 Euro, im laufenden Jahr 2008 schon mehr als 55.000 Euro an Fördergeldern vergeben. Die Mittel stammen aus den Mitgliedsbeiträgen des Fördervereins, aus Erlösen von Benefiz-Veranstaltungen wie beispielsweise dem alljährlichen Uni-Fußballturnier, nicht zuletzt aus Spenden von Firmen und Privatpersonen. Alle Gelder werden ohne Abstriche für Förderungsmaßnahmen verwendet.

    Weitere Informationen für die Medien:

    Geschäftsstelle
    des Tumorzentrums Erlangen-Nürnberg
    Tel.: 09131/85-39290
    tumorzentrum@tuz.imed.uni-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).