idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2000 10:35

Kammerchor präsentiert vierte CD mit "Oratorium" von Hensel

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Dass der Name Fanny Hensel-Mendelssohn vielen Musikfreunden nicht mehr als der der Schwester von Felix Mendelssohn-Bartholdy erläutert werden muss, ist zum großen Teil ein Verdienst des Kammerchors der Universität Dortmund und seines musikalischen Leiters Prof. Dr. Willi Gundlach. Am Freitag dieser Woche (15.12.2000) erscheint eine weitere CD, auf der das "Oratorium" und sieben Duette der Komponistin vorgestellt werden.

    Die Aufnahme entstand am 30. September 2000 in der Kirche an der Märtmannstraße in Dortmund-Aplerbeck. Das "Oratorium nach Bildern der Bibel", formal eher eine Kantate, wurde von Fanny Hensel für die Toten der Cholera-Epidemie im Berlin des Jahres 1831 komponiert.
    Wir laden Sie ein zum
    Pressegespräch
    Neue CD des Kammerchors
    der Universität Dortmund
    am 15. Dezember 2000 um 11:30 Uhr
    im Konferenzraum des Dezernats 5
    Wilhelm Dilthey-Str. 2 (Ecke August-Schmidt-Straße).
    Bitte folgen Sie dem orangenen Einfahrt-Schild 46
    ab Baroper Straße.
    Ihre Gesprächspartner werden voraussichtlich sein:
    Prof. Dr. Dr. h. c. Albert Klein, Rektor der Universität Dortmund,
    Prof. Dr. Willi Gundlach als musikalischer Leiter des Kammerchors,
    Helmut König, Produzent der CD (Fa. Thorofon),
    Bankdirektor Dr. Hero Heerma, (Westhyp-Stiftung, die das Projekt großzügig gefördert hat).
    CDs und Medieninformationen halten wir für Sie beim Termin parat.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).