idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2008 18:39

Kunst und Wissenschaft auf den Spuren der Mobilität

Dr. Ulrich Marsch Zentrale Presse & Kommunikation
Technische Universität München

    Internationale Konferenz "Tracing the new mobilities regimes" vom 16.-17. Oktober in München.
    Gemeinsamer Veranstaltungshinweis der Technischen Universität München und der Kunstakademie München.

    Die Konferenz "Tracing the new mobilities regimes" analysiert Mobilität, Flexibilität und Beschleunigung als zentrale Phänomene der global vernetzten Informationsgesellschaft. Sie sucht den Dialog zwischen Mobilitätsforschern, Soziologen, Anthropologen, Kunst- und Kulturwissenschaftlern sowie internationalen Künstlern. "Tracing the new mobilities regimes" trägt damit zwei aktuellen Tendenzen Rechnung: der Neubewertung der bildenden Kunst als eigenständige Forschung und Wissensproduktion und der Aufwertung von visuellen Repräsentationen in der Soziologie und Anthropologie. "Tracing the new mobilities regimes" ist die fünfte internationale Konferenz des Cosmobilities Network und wird erstmals in enger Zusammenarbeit mit der Akademie der Bildenden Künste München und mobil.TUM am Institut für Verkehrswesen der Technischen Universität München konzipiert und realisiert.

    Bewegung und Beweglichkeit, darauf hat schon Georg Simmel zu Beginn des 20. Jahrhunderts hingewiesen - sind zentrale Dimensionen zum Verständnis der Moderne und ihrer kulturellen Grundlagen. Wir leben in einer Welt, in der es in absehbarer Zeit rund eine Milliarde 'mobiler Jobs' geben wird, in der - wie etwa in Deutschland - pro Jahr 490 Millionen Dienstreisen mit dem Auto zurückgelegt werden, oder in der permanent über den USA so viele Menschen in der Luft sind, wie in einer mittelgroßen Stadt leben. In einer solchen Welt ist Mobilität eine Dimension unserer sozialen und kulturellen Entwicklung, die man ohne weiteres auf die gleiche konzeptionelle Ebene stellen kann, wie Individualität, Rationalität und Globalität.

    Auf der Konferenz "Tracing the New Mobilities Regimes" treffen sich Wissenschaftler und Künstler aus aller Welt, um zu analysieren, wie die steigende globale Mobilität die Welt verändert und wie Macht, Herrschaft und Mobilität Hand in Hand gehen. Das alltägliche Leben von Teleheimarbeiterinnen oder ukrainischer Gastarbeiterinnen in Westeuropa steht dabei ebenso im Fokus wie die Identitäten global agierender Firmen, die Knotenpunkte und Verkehrswege von Migrationen ebenso wie die Wechselwirkungen von Mobilität und neuen Raumkonzepten, die positiven Effekte ebenso wie die Nachtseiten dieser Entwicklungen.

    Gleichzeitig sucht die Konferenz neue Wege und Annäherungen, um die Bedeutung und Relevanz von Mobilität im modernen Leben und in sozialen Beziehungen zu identifizieren und abzubilden. Ein wichtiger Schlüssel hierzu ist die interdisziplinäre Ausrichtung der Konferenz. Sie bezieht neben aktuellen wissenschaftlichen Herangehensweisen an das Thema künstlerische Perspektiven als eigenständige Erkenntnisquellen ein. In Form von Künstlervorträgen, kunsthistorischen Beiträgen und einem Videoprogramm werden unterschiedliche Seiten der komplexen Thematik beleuchtet. Dabei schwingt die Überzeugung mit, dass die bildende Kunst den Mobilitätsdiskurs durch neue, bisher von der Wissenschaft vernachlässigte Aspekte bereichern und neue Sichtweisen auf die Konsequenzen gegenwärtiger und zukünftiger Mobilitätsregime eröffnen kann.

    Auf der Konferenz werden neben jungen Nachwuchswissenschaftlern aus aller Welt hochkarätige Fachleute erwartet, darunter: John Urry, Professor an der Lancaster University und Leiter des Centre for Mobilities Research sowie Autor von "Sociology Beyond Societies (2000), "Mobile Technologies of the City" (2006, hsg. zusammen mit Mimi Sheller) sowie "Mobilities" (2007); Jordan Crandall, Künstler (u.a. Teilnehmer der documenta X), Medientheoretiker sowie Associate Professor im Visual Arts Department an der University of California, San Diego und Gülsün Karamustafa, Künstlerin und "Grande Dame" der türkischen Kunstszene.

    Die Konferenz wurde ermöglicht durch:

    Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG
    TUM Insitute for Advanced Studies (IAS)
    DFG-Sonderforschungsbereich 536 "Reflexive Modernisierung"
    Lehrstuhl für Verkehrstechnik, TU München

    Vertreter der Presse sind herzlich zur Teilnahme eingeladen

    Termin: 16. und 17. Oktober 2008
    Beginn: Donnerstag, 16. Oktober, 10.00 Uhr
    Ort: Akademie der Bildenden Künste München, Neubau
    Akademiestraße 4, 80799 München, Auditorium
    Konferenzsprache: Englisch
    Veranstalter: Akademie der Bildenden Künste München, Cosmobilities Network und mobil.TUM am Institut für Verkehrswesen der TU München
    Konzept: Sven Kesselring, Gerlinde Vogl und Susanne Witzgall

    Kontakt:

    Technische Universität München
    Dr. Sven Kesselring
    Dr. Gerlinde Vogl
    Cosmobilities Network
    Lothstr. 17
    D-80335 Munich
    Tel: +49.89.289 28598
    sven.kesselring@cosmobilities.net

    Akademie der Bildenden Künste München
    Dr. Susanne Witzgall
    Akademiestr. 4
    D-80799 München
    Tel.: +49.89.3852 229
    susanne.witzgall@adbk.mhn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).