idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2000 16:09

Hochbegabtenstiftung für leistungsstarke Schüler

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Neue Wege bei der Förderung von besonders begabten Schülern gehen die Hochbegabtenstiftung der Kreissparkasse Köln und die Universität zu Köln. Wie der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Köln Hans-Peter Krämer und der Rektor der Universität zu Köln, Professor Dr. Jens Peter Meincke, erläuterten, können Schüler der Klassen 11 bis 13 auf Vorschlag ihrer Schule seit dem Wintersemester 2000/2001 an Vorlesungen und Übungen der Universität teilnehmen. Zur Zeit betrifft dies die Fächer Mathematik, Physik und Chemie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, die sich bereit erklärt hat, eine begrenzte Anzahl von Schülern an ihren Anfängervorlesungen teilnehmen zu lassen.

    118/2000
    Hochbegabtenstiftung für leistungsstarke Schüler
    Neue Wege der Begabtenförderung

    Neue Wege bei der Förderung von besonders begabten Schülern gehen die Hochbegabtenstiftung der Kreissparkasse Köln und die Universität zu Köln. Wie der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Köln Hans-Peter Krämer und der Rektor der Universität zu Köln, Professor Dr. Jens Peter Meincke, erläuterten, können Schüler der Klassen 11 bis 13 auf Vorschlag ihrer Schule seit dem Wintersemester 2000/2001 an Vorlesungen und Übungen der Universität teilnehmen. Zur Zeit betrifft dies die Fächer Mathematik, Physik und Chemie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, die sich bereit erklärt hat, eine begrenzte Anzahl von Schülern an ihren Anfängervorlesungen teilnehmen zu lassen.

    Derzeit nehmen 22 Schülerinnen und Schüler an Veranstaltungen der Universität teil. Für die Teilnehmer bedeutet dies eine erhebliche Mehrbelastung, da die meisten der an der Universität besuchten Veranstaltungen vormittags stattfinden. Die ausgefallenen Unterrichtszeiten müssen selbständig nachgearbeitet werden. Erste Berichte zeigen, dass die meisten Schülerinnen und Schüler diese Herausforderung annehmen; einige haben auch tatkräftige Unterstützung durch engagierte Lehrer gefunden. "Dies ist ein vielversprechender Versuch, leistungsstarken Schülern ein zusätzliches Bildungsangebot zu vermitteln und ihnen ein schnelleres Studium nach dem Abitur zu ermöglichen", so die übereinstimmende Meinung des Vorstandsvorsitzenden der Kreissparkasse Köln Hans-Peter Krämer und des Rektors der Kölner Universität, Professor Meincke, anlässlich eines Treffens mit den beteiligten Schülern und Dozenten in der Kreissparkasse Köln. Beide betonten, dass auch das nordrhein-westfälische Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung und die Kölner Bezirksregierung dem Projekt positiv gegenüber ständen. Nach Abschluss des Wintersemesters soll eine erste Bilanz gezogen werden. Interessierte Schulen können sich an die Hochbegabtenstiftung der Kreissparkasse Neumarkt 18-24, 50667 Köln oder an Dr. Ulrich Halbritter vom Mathematischen Institut der Universität, 50931 Köln wenden.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias
    Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Ulrich Halbritter unter der Telefonnummer 0221 470 4344 und der Email-Adresse halbritter@math.uni-koeln.de zur Verfügung.
    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.html).

    Für die Übersendung eines Belegexemplares wären wir Ihnen dankbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).