idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2008 19:37

ERC Advanced Grant für TUM-Professor

Dr. Ulrich Marsch Zentrale Presse & Kommunikation
Technische Universität München

    Medizinischer Fortschritt durch optoakustische Tomographie - Pionier der optischen Bildgebung Professor Vasillis Ntziachristos erhält Förderung des Europäischen Forschungsrates

    Erneut hat sich die Berufung eines Spitzenwissenschaftlers aus dem Ausland ausgezahlt: Professor Vasilis Ntziachristos, Professor für Biologische Bildgebung an der Technischen Universität München und Direktor des Instituts für Biologische und Medizinische Bildgebung des Helmholtz Zentrum München erhält den Advanced Investigator Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC). Ntziachristos ist mit 38 Jahren einer der jüngsten Wissenschaftler, der mit Fördergeldern des ERC ausgestattet wird. Das Alter der Bewerber um die "Advanced Grants" lag durchschnittlich bei 52 Jahren.

    Der international anerkannte Pionier auf dem Gebiet der optischen Bildgebung konnte im September vergangenen Jahres für die TU München und das Helmholtz Zentrum München gewonnen werden und kehrte dafür der renommierten Harvard Medical School (Boston/USA) den Rücken. Seine Ausbildung als Ingenieur ermöglicht auf diesem Forschungsgebiet völlig neuartige Anwendungen für die bildgebende Medizin. An der TUM ist er Doppelmitglied in den Fakultäten für Medizin bzw. Elektrotechnik und Informationstechnik.

    In seinem neuen Forschungsprojekt MSOT, das nun vom ERC in den kommenden fünf Jahren gefördert wird, wird Professor Ntziachristos seine neue revolutionäre Bildgebungstechnologie weiterentwickeln, die Multispektrale optoakustische Tomographie (MSOT). Diese moderne biomedizinische Bildgebung soll neue Erkenntnisse in der biologischen Forschung ermöglichen und damit die Übertragung von In-vitro-Verfahren auf vorklinische und klinische Stufen beschleunigen.

    Die biomedizinische Bildgebung wird zunehmend zu einem Eckpfeiler biomedizinischer Studien und eröffnet dabei ein neues Forschungsfeld, das die Lücke zwischen der Forschung an Zellkulturen und der klinischen Anwendung schließt. Auf diesem Forschungsfeld hat die TU München und das Helmholtz Zentrum die Vorreiterrolle inne.

    Dazu TU-Präsident Professor Wolfgang A. Herrmann: "Vasilis Ntziachristos liefert mit seinem Forschungsansatz den Beweis, dass wirklich weitreichende Fortschritte der Medizintechnik aus dem Mut resultieren, fundamentale Prinzipien der Naturwissenschaften - hier die optische Akustik - mit ingenieurtechnischer Expertise in die Medizin einzuführen. Dieser wissenschaftliche Durchbruch ist ein Triumph für die Interdisziplinarität."

    Fachliche Informationen:
    Professor Vasilis Ntziachristos
    Tel.: +49 (0)89/3187-3852 ?
    v.ntziachristos@tum.de


    Bilder

    Professor Vasilis Ntziachristos
    Professor Vasilis Ntziachristos
    Quelle: Benz/TUM


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Professor Vasilis Ntziachristos


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).