idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2008 13:28

UDE: Publikation im Fachjournal "Nano Letters"

Katrin Braun Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Ein Blick durch das Elektronenmikroskop zeigt faszinierende periodische Rippelstrukturen an den Seitenflächen von Silizium-Nanodrähten. Diese Strukturen untersuchen Wissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Nun haben sie herausgefunden, dass Gold bei der Entstehung der Muster eine besondere Rolle spielt. Dazu wurde in der Fachzeitschrift "Nano Letters" ein Artikel veröffentlicht.

    Silizium-Nanodrähte besitzen enormes Potenzial in der Fertigung von Halbleiterbauelementen. Sie könnten künftig beispielsweise eingesetzt werden, um Nanometergroße Transistoren und hocheffiziente Solarzellen zu bauen.

    Oft sind die Seitenflächen dieser Nanodrähte jedoch nicht glatt, sondern zeigen ein charakteristisches Zickzackmuster (Facettierung). "Es wurde lange spekuliert, ob Gold die Bildung der Facetten verursacht. Gold wird beim Wachstum der Drähte als Katalysator eingesetzt und könnte auf die Seitenflächen der Drähte diffundieren", beschreibt Dr. Frank-J. Meyer zu Heringdorf den Forschungsansatz. Die Vermutung konnte nun in einem Experiment bestätigt werden, das UDE-Wissenschaftler gemeinsam mit dem berühmten IBM-Forschungslabor in Yorktown Heights (USA) durchgeführt haben. Ihre Ergebnisse wurden in der renommierten Zeitschrift "Nano Letters" publiziert, dem Magazin mit der zweithöchsten Wertigkeit aller Fachzeitschriften im Bereich "Nanoscience & Technology".

    "Überraschenderweise gibt es - abhängig von der Goldmenge - unterschiedliche Zickzackmuster", so Meyer zu Heringdorf. Den feinen Unterschieden gehen die Fachleute zur Zeit weiter auf den Grund. Sie arbeiten dabei in einem unvorstellbar kleinen Bereich, denn die Goldmenge auf den Seitenflächen der Drähte beträgt weniger als eine Lage von Atomen.

    Weitere Informationen:
    Dr. Frank-J. Meyer zu Heringdorf, Tel. 0203/379-1465; E-Mail: meyerzh@uni-due.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).