Informationstechnik ist ein neuer Studiengang im Fachbereich Elektrotechnik ab Wintersemester 2001/2002.
Informationstechnik ist
- Schlüsseltechnologie einer entstehenden Informations- gesellschaft
- Hardwarebasis für Multimedia, Datenhighway, Internet, Embedded Systems, Digitale Signalverarbeitung, e-commerce, Verkehrsleitsysteme, Personalcomputer, Chipkarte, Mobiltelefone ...
Dabei wird ein eigenes Zwickauer Profil geprägt durch:
- eindeutige Wichtung auf die für eine Informationstechnik wesentliche Komponente Hardware mit Lehrmodulen wie "Microcontroller-Technik", "Digitale Signal-Prozessoren", "Baugruppen der Computertechnik", "Speichertechniken", "ASIC-Design" u. a.
- Im Mittelpunkt des Studienganges steht damit die Entwicklung und Integration von technischen Computerlösungen für die Bereiche Elektroindustrie, Maschinenbau, Kraftfahrzeug, Verkehrstechnik, Medizinelektronik usw.
- Ergänzung durch spezielle Fächer aus den Bereichen hardwarenaher Programmiertechniken.
Berufliche Möglichkeiten:
Das Zielgebiet für Absolventen des Studienganges Informationstechnik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau ist in folgenden Bereichen zu sehen:
· Entwicklungsingenieur für Systeme und Baugruppen der IT
· Field Application Engineer für die Kundenbetreuung bei Herstellern elektronischer Bauelemente für Informationstechnik-Anlagen
· Service-Ingenieur im Bereich Wartung/Instandhaltung
· Produktionsingenieur in der Fertigung von IT-Anlagen
· Technischer Vertrieb und Kundenbetreuung von IT-Anlagen.
Studienbeginn: Wintersemester 2001/2002 (1.9.2001)
Bewerbungen zum Studium: bis 15.7.2001
Weitere Hinweise:
- über die Studienberatung der Hochschule,
Telefon (0375) 536 1184
- zum Tag der offenen Tür am 11. Januar 2001, 8 bis 13 Uhr.
gez. Dr. Solondz
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).