"Als Tiger gestartet und als Bettvorleger geendet" oder aber auch "Der Berg kreißte und gebar eine Maus" - dies sind unter anderem Kommentare, die in der Medienberichterstattung über den von Bundeskanzlerin Merkel am 22. Oktober 2008 einberufenen Bildungsgipfel auftauchen. Positive Stellungnahmen sind zwar ebenfalls vorhanden. Kritik und Enttäuschung werden aber in den Medien lauthals geäußert. Wie aber denkt die Bevölkerung über die erzielten Resultate des Bildungsgipfels.
"Wenn Deutschland zur Bildungsrepublik werden soll, wie dies die Kanzlerin proklamierte, dann steht vor allem die Frage der Umsetzung der anzugehenden Ziele im Blickpunkt. Und es stellt sich die Frage, wie realistisch durchschlagende Veränderungen auf der Basis dieser Gipfel-Wege sind", erklärt Prof. Dr. Reinhold S. Jäger vom Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau.
Das Bildungsbarometer des zepf hat daher ein "Bildungsbarometer-Blitzlicht" gestartet und fragt nach der Meinung der Bürgerinnen und Bürger zum Resultat des "Bildungsgipfels" und zu den bereits beschlossenen und angedachten Aktivitäten.
Interessierte sind aufgerufen an dieser Blitzumfrage teilzunehmen. Die Adresse der Online-Befragung lautet:
http://biba-blitzlicht.bildungsbarometer.de
Die Ergebnisse der Befragung werden noch in der nächsten Woche bekannt gegeben, versichert Jäger. Die bisherigen Ergebnisse des Bildungsbarometers sind nachzulesen unter: http://www.vep-landau.de/Bildungsbarometer.htm
Kontakt:
Prof. Dr. Reinhold S. Jäger
Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf)
der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Bürgerstraße 23
76829 Landau
Tel.: 06341-906-175
Fax: 06341-906-166
E-Mail: jaeger@zepf.uni-landau.de
http://www.zepf.uni-landau.de
http://www.bildungsbarometer.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).