idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2000 12:02

Namen und Nachrichten von der Universität Münster

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Dr. Andrea Büldt erhielt für ihre Dissertation am Fachbereich Chemie und Pharmazie der Universität Münster den mit 5.000 Mark dotierten zweiten Preis beim "Shell-She-Study-Award 2000" der Deutschen Shell in Hamburg, einen Förderpreis für junge Naturwissenschaftlerinnen und Technikerinnen.

    Dr. Barbara Dockhorn-Dworniczak, Hochschuldozentin am Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie der Universität Münster, wurde zur Universitätsprofessorin für das Fach "Molekularpathologie" an der Universität Münster ernannt.

    Dr. Burkhard Dorn, Akademischer Direktor am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität Münster, ist in den Ruhestand getreten.

    Dr. Horst Fehmer, Akademischer Oberrat am Physikalischen Institut der Universität Münster, wurde zum Akademischen Direktor ernannt.

    Dr. Detlev Fingerhut, Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Universität Münster, wurde Chefarzt der Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin am Vinzentius-Krankenhaus in Landau/Pfalz.

    Dr. Irene Gerlach, Hochschuldozentin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster, wurde zur "außerplanmäßigen Professorin" ernannt.

    Prof. Dr. Wolf Gewehr vom Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik der Universität Münster trat Ende November in den Ruhestand.

    Dr. Matthias Grundmann, Privatdozent an der Universität Chemnitz, wurde zum Universitätsprofessor für das Fach Soziologie (Schwerpunkte Bildung, Schule, Sozialisation) am Institut für Soziologie der Universität Münster ernannt.


    Andreas Haenlein, Student und Mitglied der Hochschulgruppe "Uni-GAL", wurde als Präsident des Studierendenparlaments der Universität Münster wiedergewählt.

    Dr. Petra Högger vom Institut für Pharmazeutische Chemie der Universität Münster wurde zur Universitätsprofessorin für Pharmazeutische Chemie an der Universität Würzburg ernannt.

    Dr. Sebastian Kerber, Hochschuldozent und Oberarzt der Medizinischen Klinik und Poliklinik - Innere Medizin C - der Universität Münster, übernimmt die Leitung des Fachbereichs Kardiologie der Herz- und Gefäßklinik Bad Neustadt an der Saale der Rhön-Klinikum AG.

    Prof. Dr. Dieter Korol vom Archäologischen Seminar der Universität Münster hielt gemeinsam mit Dr. Tomas Lehmann, Lehrbeauftragter am Archäologischen Seminar, Lehrveranstaltungen und Vorträge über Forschungen im Bereich der frühchristlichen Kunst und Architektur an der Duke University in Durham/USA.

    Dr. Norbert Lügering, Oberassistent der Medizinischen Klinik und Poliklinik - Innere Medizin B - der Universität Münster, wurde zum Hochschuldozenten ernannt.

    Ulrike Mönter, Diplom-Musiktherapeutin und Absolventin des Zusatzstudiengangs Musiktherapie an der Universität Münster, hat für ihre Forschungsarbeit "Das Gespräch in der Musiktherapie" den von der Zeitschrift "Musiktherapeutische Umschau verliehenen und mit 1.000 Mark dotierten "Johannes-Theodor-Eschen-Förderpreis" erhalten.

    Prof. Dr. Joachim Poeschke vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Münster nimmt ein Forschungsstipendium an der Bibliotheca Hertziana in Rom wahr. Gegenstand des Forschungsvorhabens sind die Grabmäler der normannisch-staufischen Herrscher im Dom von Palermo.

    Dr. Wilhelm Ribbhegge, Privat-Dozent für Neuere und Zeitgeschichte und Didaktik der Geschichte an der Universität Münster, hielt bei einem deutsch-spanischen Kolloquium über Karl V. im Kloster L Coria in Trujillo/Spanien einen Vortrag über das Thema "Erasmus, Luther und Karl V. - Nationale oder europäische Geschichte?"

    Prof. Dr. Lea Ritter-Santini vom Institut für Komparatistik der Universität Münster wurde vom Präsidenten der Republik Italien für ihre Verdienste mit dem Orden "Grande Uffiziale al merito della Republica Italiana" ausgezeichnet. Außerdem wurde sie in den internationalen Beirat für Wissenschaftsgeschichte der "Stazione Zoologica" in Neapel berufen.

    Dr. Guido Schürmann, Privat-Dozent und Leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie der Universität Münster, übernimmt ab Januar 2001 als Chefarzt die Leitung der Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie am Krankenhaus Itzehoe, einem akademischen Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel und Lübeck.

    Helga Soer-Sodmann, Koordinatorin des ERASMUS-Programms an der Universität Münster, wurde von der Europäischen Union ausgewählt, als Gutachterin an der Bewertung der Anträge der europäischen Hochschulen für das kommende akademische Jahr teilzunehmen.

    Prof. Dr. Galen Dean Stucky von der University of California in Santa Barbara/USA wurde mit einem Humboldt-Forschungspreis für seine Arbeiten im Bereich der Festkörperchemie ausgezeichnet, der ihm einen längeren Forschungsaufenthalt bei Prof. Dr. Hellmut Eckert am Institut für Physikalische Chemie der Universität Münster im Jahr 2001 ermöglichen wird.

    Dr. Uta Störmer-Caysa, Hochschuldozentin am Institut für Deutsche Philologie I der Universität Münster, wurde zur Universitätsprofessorin an der Universität Freiburg ernannt.

    Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer, Prorektor für Lehre und studentische Angelegenheiten der Universität Münster, wurde vom Senat der Universität Münster zum ersten Stellvertreter des Rektors gewählt.

    Thomas Wagner, Doktorand am Institut für Soziologie der Universität Münster, wurde gemeinsam mit Dr. Rüdiger Haude für ihr Buch "Herrschaftsfreie Institutionen" mit dem mit 3.000 Mark dotierten Wissenschaftspreis der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen ausgezeichnet.

    Dr. Ulrich Weber-Steinhaus, Akademischer Oberrat und Leiter der IV-Versorgungseinheit der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster, wurde zum Akademischen Direktor ernannt.

    Prof. Dr. Pienie Zwitserlood vom Institut für Allgemeine und Angewandte Psychologie der Universität Münster wurde als Schatzmeisterin in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Psychologie gewählt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).