Das Moskauer Energetische Institut (MEI) und der in Cottbus ansässige Fachbereich Versorgungstechnik der Fachhochschule Lausitz haben in Moskau eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
Gegenstand der Zusammenarbeit sind zunächst zwei gemeinsam getragene Forschungsprojekte, die sich mit der Energierückgewinnung mit Hilfe von Entspannungsturbinen bei der Gasversorgung russischer Heizkraftwerke und den Möglichkeiten des Einsatzes thermischer Solartechnik und der Speicherung von Wärmeenergie für russische Wärmeversorgungssysteme beschäftigen. Für beide Vorhaben wurden mit der Vertragsunterzeichnung konkrete Arbeitspläne festgelegt. Ein Gegenbesuch der Moskauer Wissenschaftler in der Lausitz ist für das erste Quartal 2001 geplant.
Das Moskauer Energetische Institut bildet als TU über 40.000 Studenten für alle Zweige der Energiewirtschaft aus und ist mit ca. 4.000 Wissenschaftlern zugleich eine der weltweit größten Forschungseinrichtungen für die Energietechnik. Hauptsächlich liegt das Augenmerk der Zusammenarbeit zwischen dem MEI und der FHL zur Zeit auf der energetischen Bewertung von Gebäuden und Anlagen ("Energieaudit"), für die die Moskauer Partner die russische "TÜV-Stelle" sind.
Sowohl das MEI als auch die FHL sehen vor dem Hintergrund zunehmender Internationalisierung der Wirtschaft die Notwendigkeit zu internationaler Zusammenarbeit auch in der Wissenschaft. Es ist beabsichtigt, in die Forschungsarbeiten sowohl deutsche als auch russische Studenten im Rahmen von Diplom- und Doktorarbeiten einzubinden, um auf diese Weise auch den studentischen Austausch zu fördern.
Fachbereich Versorgungstechnik der FHL
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).