idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.01.2001 12:55

Die Universität Göttingen arbeitet kaufmännisch: Bundesweit erste Hochschule mit Einsatz von SAP BBP

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Nach etwa einem Jahr intensivster Vorbereitungen startet die Universität Göttingen (mit rund 500 Millionen DM Gesamtbudget inklusive Mitteln aus der Wirtschaft einer der größten Betriebe der Region und eine der größten Hochschulen des Landes) in das Jahr 2001 als Landesbetrieb mit kaufmännischem Rechnungswesen. Der Fachbereich Humanmedizin mit Klinikum ist seit 1981 kaufmännischer Landesbetrieb.

    Eine erheblich größere Flexibilität und Selbständigkeit der Hochschule und ihrer rund 200 dezentralen Einrichtungen (Institute, Seminare, Sonderforschungsbereiche und Graduiertenkollegs) in der Verwendung der Finanzmittel wird durch die Einführung von Globalhaushalten und Wirtschaftsplänen erreicht. Die Universität nutzt nun die sich daraus ergebenden Chancen, um das Hochschulreformprojekt 'Rückgekoppelte Autonomie' (finanziert durch die Stiftung Volkswagenwerk) zur Stärkung der dezentralen Verantwortung der Fakultäten durch Zielvereinbarungen mit der Hochschulleitung stärker voranzutreiben. Das kaufmännische Rechnungswesen in Verbindung mit der ebenfalls neu eingeführten Software R/3 vom Weltmarktführer SAP AG aus Walldorf ermöglicht künftig eine verbesserte Kostentransparenz und somit die Grundlage zur effizienten, zielgerichteten Steuerung, um der Universität Göttingen dauerhaft eine Spitzenposition in der Hochschullandschaft zu sichern.

    Nachdem bereits seit drei Jahren die Personalverwaltung und -abrechnung der Hochschule mit der Software SAP R/3 unterstützt wird, sind nun auch Module für die kaufmännische Buchführung inklusive Anlagenbuchhaltung, zur Mittelbewirtschaftung und Budgetierung, zur Kostenrechnung sowie zum Beschaffungswesen eingeführt - und dies alles bereits in Euro.

    Um das Ziel der dezentralen Mittelverantwortung mit Hilfe der neuen Software auch praktisch umzusetzen, hat sich die Universität Göttingen als bundesweit erste Hochschule dazu entschlossen, die Hochschuleinrichtungen flächendeckend mit der Komponente SAP BBP (Business-to-Business-Procurement) auszustatten. Diese Software gestattet es, über eine leicht erlernbare Oberfläche via Internet Bestellungen zu tätigen und Rechnungen zu buchen. Über einen ersten internetbasierten Katalog können Büroartikel und Laborbedarf aus dem Lager des Klinikums der Universität bestellt werden - weitere Kataloge interessierter Lieferanten sollen eingebunden werden. Die Informationen gehen sofort in das System R/3 ein und können zur wirtschaftlichen Steuerung ebenfalls via Internet (bspw. in Form von Budgetberichten) abge-rufen werden. Sogenannte 'Dienstleistungszentren' in der Verwaltung, größeren Einrichtungen und Fakultäten unterstützen die Hochschuleinrichtungen bei der korrekten kaufmänni-schen Abwicklung und komplexeren Vorgängen.

    Die Implementierung des Systems und die Anpassung an die spezifischen Anforderungen einer in stark dezentral operierenden Universität wurde von MitarbeiteInnen der Universitätsverwaltung und der Institute mit Unterstützung eines zeitweise zehnköpfigen Teams der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers geleistet. Mit der Einführung der neuen Soft-ware wurden auch sämtliche Hochschuleinrichtungen an das Netz der Hochschule angeschlossen und mit leistungsfähigen Rechnern ausgestattet.

    Mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Verwaltung und den dezentralen Einrichtungen wurden seit Mitte des Jahres durch Schulungen in kaufmännischem Rechungswesen sowie in der praktischen Anwendung der neuen Software auf die kommenden Aufgaben vorbereitet. Die Kurse wurden durch Mitarbeiter des Seminars für Wirtschaftspädagogik sowie des Instituts für Wirtschaftsinformatik konzipiert und durchgeführt. Die Schulung der Beschäftigten wird fortgesetzt mit dem Ziel, serviceorientiertes kaufmännisches Denken stärker zu fördern.

    Weitere Information finden Sie auf den Internetseiten des Projektes UNI 2001 unter http://global2001.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://global2001.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).