idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.01.2001 14:00

InfoNet-Umwelt begrüßt 200. Teilnehmer

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Das Portal zum Internet steht für alle offen.

    Den 200. Anbieter begrüßte am Mittwoch (3. Januar) die Internet-Plattform InfoNet-Umwelt Schleswig-Holstein. Uta Schauerte, Dr. Georg Hörmann, Ökologie-Zentrum der Universität, und Dr. Dirk Bornhöft, Umweltministerium des Landes Schleswig-Holstein, gratulierten Detlef Matthiessen, Geschäftsführer der Fördergesellschaft Windenergie e.V. (FGW). Zur Begrüßung erhielt er einen Präsentkorb mit ökologischen Produkten.
    Das InfoNet-Umwelt ist bundesweit ein Novum: Es ist eine Plattform, auf der Vereine und Verbände sowie Einrichtungen aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft gemeinsam ihre Internetseiten anbieten. Unter der URL http://www.umwelt.schleswig-holstein.de/ sind diese Informationen abrufbar. Mit dem heutigen Tag stellen 200 Einzelpersonen von 95 Organisationen ihre Seiten unter dem gemeinsamen "Portal" ein.
    Nach einer Anmeldung können Interessierte aktiv am InfoNet-Umwelt teilnehmen: ihre Anliegen und ihre Projekte präsentieren, in Foren kontroverse Themen diskutieren und in gemeinsamen Rubriken Veranstaltungshinweise und Pressemitteilungen veröffentlichen.
    Matthiessen zur Entscheidung, sich beim InfoNet anzumelden: "Für die FGW ist das InfoNet-Umwelt eine neue und interessante Möglichkeit, uns und die Windenergie zu präsentieren. Wir erwarten über die Zusammenarbeit mit der Servicestelle InfoNet neue Kontakte (...) und nicht zuletzt wollen wir die Servicefunktionen nutzen, wie beispielsweise Bekanntmachung von Terminen, und uns auf dem umkämpften Arbeitsmarkt im Umweltsektor positionieren."
    Seit Beginn des Jahres 2000 am Netz, beträgt die Jahresbilanz des Portals InfoNet-Umwelt 8000 neu erarbeitete Internetseiten. Täglich werden durchschnittlich 5000 Seiten von Nutzern ganz unterschiedlicher Herkunft aus dem InfoNet-Umwelt abgerufen.
    Die inhaltlichen und organisatorischen Bausteine für die interaktive Plattform wurden vom Ökologie-Zentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel entwickelt. Die dortige Servicestelle bietet inhaltliche und technische Beratung, regelmäßige Schulungen und einen Newsletter. Sie sichert die wissenschaftliche Begleitforschung und Auswertung. Federführende Behörde für das InfoNet-Umwelt ist das Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein.

    Kontakt und Infos:
    Servicestelle InfoNet-Umwelt Schleswig-Holstein
    Dr. Georg Hörmann, Uta Schauerte, Dr. Gudrun Schultz
    Ökologie-Zentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Schauenburgerstraße 112, 24118 Kiel, Tel.: 0431-880-4022, infonet@ecology.uni-kiel.de


    Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein(MUNF)
    Mercatorstraße 3, 24106 Kiel
    Dr. Dirk Bornhöft (V16)
    Tel : (0431) 988-7313, dirk.bornhoeft@umin.landsh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).