Presseeinladung von Freier Universität Berlin und Hertie School of Governance für den 5. 11. 2008
5. November 2008: Die Vereinigten Staaten haben einen neuen Präsidenten gewählt: Was hat den Ausschlag für den Wahlsieg des Nachfolgers von George W. Bush gegeben? Welche Herausforderungen der Innen- und Außen- und Sicherheitspolitik warten auf den 44. Präsidenten der USA? Wie wird sich das Verhältnis zwischen den USA und den EU-Staaten entwickeln? Welche wirtschaftlichen Auswirkungen sind zu erwarten?
Experten der Freien Universität Berlin und der Hertie School of Governance stehen Journalisten am Tag nach der Wahl für Interviews und Hintergrundgespräche zur Verfügung bei einem Expertenforum am:
Mittwoch, 5. November 2008, Beginn: 12 Uhr
im John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität, Raum 340
Lansstraße 7-9, 14195 Berlin, U-Bhf. Dahlem-Dorf (U3)
Das Expertenforum richtet sich ausschließlich an Journalisten. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung: carsten.wette@fu-berlin.de.
Als Experten nehmen teil:
Professor Dr. Frank Adloff
Freie Universität Berlin, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien
Abteilung Soziologie
Schwerpunkte: Religion in den USA / Zivilgesellschaft in den USA / Bürgerschaftliches Engagement in den USA / Spenden und Stiften
Professor Dr. Irwin Collier
Freie Universität Berlin, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Abteilung für Wirtschaft
Schwerpunkte: Wirtschaftliche Auswirkungen / Wahlsystem der USA / Bedeutung der Vorwahlen
Professor Dr. Henrik Enderlein
Hertie School of Governance
Stellvertretender Akademischer Direktor und Professor für Politische Ökonomie
Schwerpunkte: US-Wirtschaftspolitik / Internationale Wirtschaftsbeziehungen / Wirtschaftsgeschichte der USA
Dr. Andreas Etges
Freie Universität Berlin, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Abteilung für Geschichte Nordamerikas
Schwerpunkte:Geschichte der Präsidentenwahlen / Außenpolitik / Wahlsystem
Gastprofessor Dr. Thomas Greven
Freie Universität Berlin, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Abteilung für Politik
Schwerpunkte: US-Innenpolitik / Vergleichende Politikwissenschaft
Professor Mark Hallerberg, PhD
Hertie School of Governance und Emory University,
Professor für Politische Ökonomie und Public Management
Schwerpunkte: US-Haushaltspolitik / US-Innenpolitik / Wahlkampf
Professorin Dr. Michaela Hampf
Freie Universität Berlin, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Abteilung für Geschichte; Graduate School of North American Studies
Schwerpunkte: Amerikanische Geschichte / Afroamerikanische Geschichte / Mediengeschichte der USA
Professorin Dr. Ursula Lehmkuhl
Freie Universität Berlin, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Abteilung für Geschichte Nordamerikas
Schwerpunkte:Transatlantische Beziehungen / Internationale Politik / Verhältnis zwischen USA und UNO
Professorin Dr. Barbara Pfetsch
Freie Universität Berlin, Arbeitsstelle Kommunikationstheorie / Medienwirkungs- und Mediennutzungsforschung
Schwerpunkte: Politische Kommunikation / Wahlkampfkommunikation / US-Medien / Beziehung zwischen Politikern und Journalisten in Washington / Strategische politische Kommunikation
Professor Dr. Lutz Prechelt
Freie Universität Berlin, Institut für Informatik
Schwerpunkte: Wahlkampfverfahren / Elektronische und halbelektronische Wahlmaschinen
Professor Dr. Thomas Risse
Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Schwerpunkte:Amerikanische Außenpolitik / Wahlen und Außenpolitik / Umfragen und öffentliche Meinung
Professor Dr. Eberhard Sandschneider, Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Arbeitsstelle Politik Chinas und Ostasiens
Schwerpunkt: Transatlantische Beziehungen und Asien
Professor Dr. Harald Wenzel
Freie Universität Berlin, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Abteilung für Soziologie Nordamerikas
Schwerpunkte:"Politainment": Politiker als Darsteller / Amerikanische Politiker in Talkshows (im Vergleich zu Deutschland) / Welche Rolle spielen die Massenmedien im Wahlkampf?
Professor Dr. Michael Zürn
Hertie School of Governance, Akademischer Direktor und Professor für Internationale Beziehungen
Schwerpunkte: Transatlantische Beziehungen / Internationale Politik / Außen- und Sicherheitspolitik (USA, EU, NATO und UNO) / Globalisierung und Global Governance
Weitere Informationen:
Kommunikations- und Informationsstelle der Freien Universität Berlin,
Telefon: 030 / 838-73180, E-Mail: kommunikationsstelle@fu-berlin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Wirtschaft
überregional
Kooperationen, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).