idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.01.2001 13:27

Die meisten Käufer bleiben beständig

Gertraud Pickel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Hin- und hergerissen zwischen der Anziehungskraft billiger "Schnäppchen" und der Verlockung von Luxusprodukten; unberechenbar, nirgends einzuordnen - der "neue Konsument", der angeblich immer häufiger zu finden ist, zeigt sprunghafte, fast paradoxe Verhaltensmuster. Solches Kaufverhalten, das als zwitterhaft oder hybride bezeichnet wird, läßt in Unternehmen Ratlosigkeit aufkommen: wie sollen Märkte aufgeteilt und Zielgruppen definiert werden, wenn kaum mehr abzusehen ist, wonach die Verbraucher sich richten? In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Kommunikationsforschung (GfK AG) in Nürnberg nahmen Prof. Dr. Hermann Diller, Justus Gentner und Iris Müller am Lehrstuhl für Marketing der Universität Erlangen-Nürnberg das Kaufverhalten von 12.000 Haushalten über einen Zeitraum von einem Jahr unter die Lupe. Das Ergebnis ist für Marketing-Strategen beruhigend: hybrides Kaufverhalten war zwar zu entdecken, aber nur in einem sehr geringen Ausmaß.

    Das Phantom und die Realität

    Zeitweise soll sich der "neue Konsument" extrem geizig zeigen; die günstigsten Angebote reizen ihn am stärksten, und auch von niedrigen Preisen versucht er noch Pfennigbeträge abzuhandeln. Dann wieder kommt die Verschwendungssucht über ihn, und er gibt großzügig Geld für prestigeträchtige Waren aus. So wird der hybride Verbraucher beschrieben, der weder Marken noch Einkaufsstätten die Treue hält und dessen Verhalten nicht klar zu prognostizieren ist. In einigen Publikationen ist davon die Rede, daß neuerdings bis zur Hälfte der Käufer zu derart extremen Schwankungen in ihrem Konsum tendieren.

    Am Nürnberger Lehrstuhl für Marketing galt das Interesse der Frage, inwiefern dieses immer wieder propagierte Phänomen einer empirischen Überprüfung standhält. Als Kennzeichen für hybrides Kaufverhalten wurde festgelegt, daß mindestens 15% der Kaufakte auf niedrige Preisklassen und zugleich mindestens 15% auf hohe Preisklassen entfallen mußten; im mittleren Bereich durften maximal 60% liegen. Für die Untersuchung wurden 15 Warengruppen aus dem Bereich täglicher Verbrauchsgüter ausgewählt, wobei unter anderem auf Prestigewirkung und Involvement geachtet wurde, deren Einfluß auf sprunghaftes Verbraucherverhalten nachgewiesen ist. Die Haushaltspaneldaten der 12.000 in die Studie einbezogenen Haushalte wurden auf hybrides Verhalten sowohl innerhalb einer Warengruppe als auch über verschiedene Warengruppen hinweg überprüft.

    Niedriges Einkommen begünstigt hybrides Verhalten

    Innerhalb einer Warengruppe greifen demnach durchschnittlich 13,5% der Käufer einmal nach einem teuren, dann wieder nach einem preiswerten Produkt. Beim Kauf von Joghurt, Marmelade und Geschirrspülmitteln ist der Anteil hybriden Verhaltens mit 20% besonders hoch. Größtenteils handelt es sich dabei um Konsumenten mit einem unterdurchschnittlichen Einkommen. Alle anderen Haushalte blieben entweder den Niedrig-, Mittel- oder Hochpreisprodukten treu.

    In unterschiedlichen Warengruppen entscheidet sich ein Fünftel der Haushalte für verschiedene Markenklassen. Für diesen Teil der Studie wurden Haushalte herangezogen, die sich zumindest innerhalb einer Warengruppe an eine Preisklasse hielten. Unter solchen Voraussetzungen sinkt die Rate derer, die in einer anderen Warengruppe sowohl die höchsten als auch die niedrigsten Preise bezahlen, auf drei Prozent.

    Aus den Ergebnissen der Studie ziehen die Autoren den Schluß, daß Marketing-Konzepte nach wie vor auf Regelmäßigkeiten im Konsumentenverhalten aufbauen können und daß kein Grund besteht, in Unsicherheit zu verfallen. Im Bereich täglicher Verbrauchsgüter benehmen sich die weitaus meisten Käufer nicht wie "neue Konsumenten", sondern so wie eh und je. Details der Untersuchung sind jetzt am Lehrstuhl für Marketing als Arbeitspapier veröffentlicht worden.

    * Kontakt:
    Dipl.-Kffr. Gabriele Brambach, Lehrstuhl für Marketing
    Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg
    Tel.: 0911/5302 -303, Fax: 0911/5302 -210
    E-Mail: gabriele.brambach@wiso.uni-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).