idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.01.2001 11:06

Stern-Gerlach-Medaille für Prof. Dr. Achim Richter

Sabine Gerbaulet Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Stern-Gerlach-Medaille für Prof. Dr. Achim Richter

    Die höchste Auszeichnung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V. für einen Experimentalphysiker, die Stern-Gerlach-Medaille 2001, ist Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Achim Richter vom Institut für Kernphysik der TU Darmstadt zugesprochen worden. Mit der Medaille, die in jedem Jahr einem Wissenschaftler für seine hervorragenden Leistungen in der experimentellen Physik verliehen wird, sind in den letzten Jahren die Professoren Theodor Hänsch (2000), Siegfried Hunklinger (1999), Herbert Walther (1998), Peter Armbruster (1997) und Heinz Maier-Leibniz (1996) ausgezeichnet worden. Die Verleihung der Medaille wird am 28. März 2001 im Rahmen der Festsitzung anlässlich der Physikertagung 2001 in Hamburg stattfinden.
    Mit der Stern-Gerlach-Medaille erinnert die Deutsche Physikalische Gesellschaft an Otto Stern und seinen damaligen Assistenten Walther Gerlach, denen es im Physikalischen Institut der Universität Frankfurt 1921 in einem grundlegenden Experiment der Atomphysik erstmals gelang, die sogenannte Richtungsquantelung atomarer magnetischer Momente nachzuweisen.
    Am 5. Januar 2001 ist Prof. Richter zudem mit der Ehrendoktorwürde der Kharkiv National University in der Ukraine ausgezeichnet worden.
    S.G. 7.1.2001


    Bilder

    Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Achim Richter
    Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Achim Richter

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Achim Richter


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).