idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.2001 10:54

44. IAVS-Symposium an der TU München

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Das 44.IAVS-Symposium (International Association of Vegetation Science) wird vom 29. Juli bis 4. August 2001 am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München von den
    Lehrstühlen für Vegetationsökologie und für Geobotanik des Departments für Ökologie veranstaltet.

    Mit dem für dieses Jahr gesetzten Rahmenthema "Vegetation and Ecosystem Functions" will die Tagung einen Beitrag zur aktuellen internationalen Diskussion der Bedeutung der Vegetation für Ökosystemfunktionen leisten. Die Thematik wird in Form von einzelnen Mainstreams und Sessions sektoruebergreifend diskutiert.

    Mainstreams und bisher zugesagte Keynotespeaker:

    1. Vegetation and Ecosystem Functions - Concepts and ecological theory (Eddy van der Maarel,NL; Sandra Lavorel, F)
    2. Vegetation and the Habitat Function of Ecosystems (Bernhard Schmid, CH; George Bredenkamp, SA)
    3. Regulation Function - Vegetation Effects on Ecosystem Processes (John Grace, UK; Rebecca Sharitz, USA)
    4. Production Function - Plant Productivity and Trophic Interactions (Jan Bakker, NL; Deborah Goldberg, USA)
    5. Information Function - Vegetation as an Indicator for Environmental Change (Victor Klimanov, GUS)
    6. Carrier Function - Vegetation Services for Human Society
    (Kazue Fujiwara, JP)

    Wichtig: Deadline für Abstracts ist der 15.01.01!


    Weitere Informationen:

    http://www.weihenstephan.de/iavs/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).