idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2008 17:43

Verblüffendes aus der Mathematik

Stefan Parsch M. A. Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Brandenburg

    Vortrag in der "Hochschulreihe" zum Jahr der Mathematik 2008

    "Verblüffendes und Bemerkenswertes aus der Mathematik" berichten Prof. Dr. Jürgen Socolowsky und Prof. Dr. Roland Uhl in ihrem Vortrag in der "Hochschulreihe" am

    Mittwoch, 19. November, um 19 Uhr im Hörsaal 101 des Ingenieurwissenschaftlichen Zentrums I der Fachhochschule Brandenburg (Magdeburger Straße 50).

    In ihrem Beitrag zum Jahr der Mathematik 2008 möchten die Mathematikprofessoren einer breiteren Öffentlichkeit die Schönheit, Vielfalt und Anwendungsmöglichkeiten der Mathematik auf einfache Weise näher bringen. So werden im Vortrag einige bemerkenswerte Eigenschaften des Goldenen Schnittes präsentiert sowie die Grundideen der Internet-Suchmaschine Google im Zusammenhang mit der Anzeige der Treffer diskutiert. Außerdem wird die Verteilung der Primzahlen behandelt, die zwar ziemlich unregelmäßig vorzukommen scheinen, dabei aber doch eine gewisse Gleichmäßigkeit zeigen. Schließlich wird eine der verblüffendsten Paradoxien der Mathematik vorgestellt: Eine Kugel lässt sich durch Zerlegen in filigrane Teile und deren Zusammensetzen verdoppeln.

    Die Vorträge der Hochschulreihe sind allgemein verständlich und für alle Interessierten kostenlos zugänglich. In diesem Semester wird noch die folgende Veranstaltung angeboten:

    Mittwoch, 21. Januar 2009: "Data Mining" von Dipl.-Inform. Ingo Boersch


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).