idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2001 11:25

Landeslehrpreis 2000 geht an zwei Karlsruher Physiker

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Landeslehrpreis 2000 geht an zwei Karlsruher Physiker
    Dialog zwischen Universität und
    Schule belohnt

    Zwei Physiker der Universität Karlsruhe (TH) erhalten in diesem Jahr den mit 20.000 Mark dotierten Landeslehrpreis: Die Professoren Michael Feindt und Thomas Mannel werden für ihren herausragenden Beitrag für die Lehrerfortbildung geehrt. Erstmals im Oktober 1999 boten die beiden Wissenschaftler ihre Lehrerfortbildungsveranstaltung an der Universität Karlsruhe an. Waren es am Anfang rund 40 Teilnehmer, nahmen an der nächsten Runde am 24. Mai 2000 bereits 100 Personen teil - ein deutliches Zeichen für den Zuspruch, den Feindt und Mannel von Gymnasiallehrern aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg erhielten. Die Veranstaltung soll in ähnlicher Form mit wechselnder Thematik in den kommenden Jahren fortgeführt werden.

    Das Konzept von Feindt und Mannel beruht darauf, die Teilnehmer in einer Reihe von vier bis fünf Vorträgen mit hochaktuellen Themen in Berührung zu bringen: Nanotechnologie (im Jahr 1999), Quanten und Felder (2000) oder Laserphysik (2001). Das ganztägige Programm schließt jeweils die Besichtigung von Labors und Experimenten ein. In diesem Jahr soll beispielsweise das Höhenstrahlungsexperiment KASKADE durchgeführt werden.

    Professor Feindt und Professor Mannel kooperierten mit den Oberschulämtern in Karlsruhe und Freiburg; auch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport war in die Veranstaltung eingebunden.

    Erwachsenenbildung entwickelt sich in zunehmendem Maß zu einer zusätzlichen, wichtigen Aufgabe der Universitäten. Eine Schlüsselrolle kommt dabei der Fortbildung von Gymnasiallehrern zu, die es den Pädagogen ermöglicht, aktuellen Unterricht auf dem Gebiet der sich schnell wandelnden Naturwissenschaft zu halten.


    Zur Person:
    Professor Dr. Michael Feindt, 1958 in Berlin geboren, lehrt seit 1997 an der Universität Karlsruhe. Er betreut zwei Arbeitsgruppen zur Elementarteilchenphysik. Seit 1998 fungiert Feindt als Studiendekan der Fakultät für Physik.

    Professor Dr. Thomas Mannel, ein Jahrgangskollege von Feindt, habilitierte 1992 in Theoretischer Physik an der Technischen Universität Darmstadt, ehe er 1995 zum Universitätsprofessor in Karlsruhe ernannt wurde.


    Der Landeslehrpreis wird in einer Feierstunde von Staatssekretär Michael Sieber vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg übergeben.

    Die Preisverleihung findet statt:

    am Montag 15. Januar 2001
    um 14 Uhr
    im Ausstellungssaal des Kollegiengebäudes am Ehrenhof
    (Englerstraße 11; Geb. 11.40)


    Weitere Informationen:
    Dr. Wolfgang Tzschaschel
    Tel. : (0721) 608 6079


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi002.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).