idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2008 15:18

Generationswechsel erfolgreich abgeschlossen: TU München verjüngt Lehrstühle für Agrarsystemtechnik und Tierernährung

Dr. Ulrich Marsch Zentrale Presse & Kommunikation
Technische Universität München

    Mit der Berufung der neuen Lehrstuhlinhaber für Agrarsystemtechnik und Tierernährung ist der Generationswechsel im Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München (TUM) vorerst erfolgreich abgeschlossen. "Auf eine moderne Besetzung der beiden agrarwissenschaftlichen Lehrstühle haben wir ein besonderes Augenmerk gelegt, um wissenschaftliche Originalität und Anwendungsrelevanz miteinander zu verbinden", sagte TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann zur Gewinnung der jungen Professoren Heinz Bernhardt und Klaus Eder.

    Den Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik hat Prof. Dr. Heinz Bernhardt zum 13.10.2008 übernommen. Heinz Bernhardt hatte bisher eine Vertretungsprofessur für Landtechnik an der Justus-Liebig-Universität Gießen inne. Der 34 Jahre junge Agrarwissenschaftler führte früher im Nebenerwerb ein landwirtschaftliches Unternehmen mit Ackerbau und Schweinehaltung, weshalb ihm die Verfahrenstechnik sowohl im Bereich Tier als auch im Bereich Pflanze aus der Praxis vertraut ist. Schwerpunktmäßig geht er heute mittels Systemanalyse und Modellierung der Frage nach, wie sich Veränderungen der verfahrentechnischen Rahmenbedingungen auf agrarische Produktionsprozesse auswirken.

    Prof. Dr. Klaus Eder (44) übernimmt zum 01.03.2009 den Lehrstuhl für Tierernährung und kommt damit an seine Alma Mater zurück: Der gebürtige Oberbayer entstammt der großen Schule des renommierten TUM-Wissenschaftlers Prof. Manfred Kirchgeßner. In den letzten zehn Jahren war Klaus Eder Professor für Ernährungsphysiologie an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dort hat er die experimentelle Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Tierernährung und Ernährungsphysiologie eingeführt und darüber rund 100 Originalpublikationen in international anerkannten Fachzeitschriften veröffentlicht. An der TUM in Weihenstephan möchte er gemeinsam mit benachbarten Fachgebieten die Disziplin "Molekulare Tierernährung" aufbauen: Sie soll die Wirkungen von Nährstoffen aufklären, um Leistung und Gesundheit von Nutztieren zu verbessern und gesunde tierische Produkte zu erzeugen.

    "Die Neubesetzung der beiden Professuren am Life Science-Campus der TU München hat etwas gedauert, weil wir hartnäckig auf der Suche nach den besten Köpfen waren", kommentiert TUM-Präsident Herrmann die Personalien. "Ich bin stolz, dass wir für unsere Agrarwissenschaften jetzt zwei hervorragende Forscher hinzugewinnen konnten." Mit der Neubesetzung der Agrarsystemtechnik und der Tierernährung werde das breit aufgestellte Portfolio des Forschungsbereichs weiter ausgebaut und vernetzt, so Wolfgang A. Herrmann weiter. Seit Beginn des inhaltlichen und strukturellen Erneuerungsprozesses für ihr Wissenschaftszentrum Weihenstephan hat die TU München seit 1997 insgesamt 44 neue Professoren berufen.


    Bilder

    Prof. Heinz Bernhardt
    Prof. Heinz Bernhardt
    Quelle: Quelle: TUM

    Prof. Klaus Eder
    Prof. Klaus Eder
    Quelle: Quelle: TUM


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Heinz Bernhardt


    Zum Download

    x

    Prof. Klaus Eder


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).