Nancy Ladewig, Kristina Radke und Sabine Hering, drei Studentinnen des Diplom-Studiengangs Sozialwesen am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, haben an dem deutschlandweit ausgeschriebenen Wettbewerb "Generation-D. Ideen für Deutschland. Gemeinsam Anpacken" teilgenommen und die Endrunde erreicht. Am 21. November 2008 präsentieren die drei Studentinnen ihr Konzept beim Finale in Berlin.
Die drei Studentinnen haben das Konzept "KiA - Kompetent im Alter" entwickelt. "KiA" ist ein Kurssystem für Ganztagesschulen, in dem Seniorinnen und Senioren ehrenamtlich Freizeit- und Lernangebote für Schülerinnen und Schüler anbieten können. Besonders die sogenannten jungen Alten suchen nach ihrem Ausstieg aus dem Berufsleben eine sinnvolle und ausfüllende Beschäftigung. Mit "KiA" möchten die Studentinnen einer Isolation und mangelnden Teilhabe älterer Menschen entgegen wirken, ihre Fähigkeiten und Potentiale sollen als wichtiger Teil der Gesellschaft begriffen und einbezogen werden. Außerdem soll "KiA" helfen, die Schule als Begegnungszentrum dauerhaft zu stärken, den Austausch zwischen den Generationen zu fördern und Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern, vor allem für Alleinerziehende, bieten.
Hintergrund:
GENERATION-D ist ein Ideenwettbewerb für Studierende aller Fachrichtungen und wurde 2008 erstmalig von den Projektpartnern Bayerische EliteAkademie, Allianz SE, Süddeutsche Zeitung und der Stiftung Marktwirtschaft initiiert. Er bietet jungen Menschen die Chance, Ideen für Deutschland umzusetzen, durch die ein konkretes Problem zu einer Fragestellung aus einer der drei Wettbewerbskategorien Wirtschaft & Arbeit, Klima & Umwelt und Soziale Gesellschaft beispielhaft gelöst wird.
http://www.gemeinsam-anpacken.de/projekte/2008/kia.php
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).