idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.01.1998 00:00

Robert Gernhardt liest lichte Gedichte

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Der Schreiber und Zeichner Robert Gernhardt wird am Mittwoch, 21. Januar, im Rahmen der "Werkstattgespraeche mit Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur" in Wuerzburg zu Gast sein.

    Seine Lesung beginnt um 19.30 Uhr in der Universitaetsbibliothek am Hubland. Der Eintritt ist frei. Gernhardt will aus seinem Band "Lichte Gedichte" (1997) vortragen, der im vergangenen Jahr von August bis Oktober auf der Suedwestfunk-Bestenliste stand. Diese Liste wird monatlich von Literaturkritikern der deutschen Feuilletons erstellt.

    Mit den lichten Gedichten sei der Satiriker und "Spassmacher" Gernhardt endgueltig zu "einem der wichtigsten Poeten unter allen deutschen Lyrikern unserer Zeit" geworden, wie ein deutscher Grosskritiker verkuendete - so geschehen im "Literarischen Quartett" vom 11. Dezember 1997, zwei Tage vor Gernhardts 60. Geburtstag, der im uebrigen gleichzeitig der 200. Geburtstag von Heinrich Heine war. Auch die Gedichte, die Gernhardt aus Anlass dieser "Geburtstags-Identitaet" speziell zum Heine-Jubilaeum schrieb, werden voraussichtlich in Wuerzburg zu hoeren sein.

    Veranstalter der Werkstattgespraeche, die vom Universitaetsbund Wuerzburg gefoerdert werden, ist das Institut fuer deutsche Philologie. Kontakt: Prof. Dr. Guenter Hess, Telefon (0931) 888-5635, Fax 888-4616, E-Mail: guenter.hess@mail.uni-wuerzburg.de Robert Emmerich


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).