Die vom Rechenzentrum für die Mitarbeiter und Studierenden der Universität Würzburg vorgehaltenen Schriften können nun auch bargeldlos mit der Multifunktionalen UniversitätsChipkarte (MUCK) bezogen werden.
Der im Rechenzentrum (Raum 1 U 18) in Betrieb befindliche Chipkartenleser habe gemeinsam mit den dazugehörigen Anwendungen den Probebetrieb bestanden, wie das Rechenzentrum mitteilt. Somit bestehe nun für die universitäre Chipkarte erstmals außerhalb der Mensa und der Zentralverwaltung eine Einsatzmöglichkeit.
Derzeit bietet das Rechenzentrum zum Selbstkostenpreis 56 Schriften an, die vom Regionalen Rechenzentrum der Universität Hannover (RRZN) initiiert und organisiert werden. Diese Schriftenreihe werde laufend ergänzt und aktualisiert. Die Themen umfassen viele Bereiche der Datenverarbeitung, wie Windows-, Unix- und Linux-Betriebssysteme, Internet, Netzwerke, E-Mail, Programmiersprachen, Office-Pakete sowie Anwendungssoftware zur Statistik und Grafik.
Im Jahr 2000 seien über 3.600 solcher Schriften abgegeben worden, teilt das Rechenzentrum mit. Die Weitergabe sei jedoch starken Restriktionen unterworfen: So seien ausschließlich Mitarbeiter und Studierende der Universität Würzburg, der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt und der Hochschule für Musik Würzburg bezugsberechtigt, wobei die Skripten nur zum eigenen Gebrauch verwendet werden dürfen.
Nachdem sich der Skriptenverkauf nun im Wirkbetrieb befinde, so das Rechenzentrum, könne man an die Ausweitung der Einsatzbereiche der MUCK denken und die erforderlichen Planungen aufnehmen. Begonnen hätten bereits die Vorarbeiten für den Einsatz der Chipkarte bei der Zugangskontrolle zu den PC-Räumen des Rechenzentrums und die Begleichung der Kosten für Druckausgaben.
Weitere Informationen zu diesem Thema sind erhältlich per E-Mail:
spahn@rz.uni-wuerzburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).