- Pressekonferenz -
Zeit: Mittwoch, 31. Januar, 11.30 Uhr
Ort: Institut Arbeit und Technik, Wissenschaftspark
Gelsenkirchen, Munscheidstraße 14
Dem anhaltenden Kostendruck im Gesundheitswesen können Krankenhäuser durch gezielte Qualitätssteigerungen und verbesserte Wirtschaftlichkeit begegnen. Das zeigt das 1999 gestartete Projekt "Benchmarking in der Gesundheitswirtschaft", bei dem 40 Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken wechselseitig von guten Ideen und Lösungen lernen. Die Ergebnisse des Projektes werden auf einem Kongress vom 31. Januar bis 1. Februar 2000 im Wissenschaftspark Gelsenkirchen vorgestellt. In Vorträgen, Diskussionen und einer Ausstellung werden konkrete Problemlösungen der am Projekt beteiligten Krankenhäuser präsentiert.
Auf einer Pressekonferenz mit den Projektverantwortlichen des Instituts Arbeit und Technik (IAT) und dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesforschungsministerium, Wolf-Michael Catenhusen, möchten wir Sie über Projekt und Kongress informieren. Das Pressegespräch findet am Mittwoch, 31. Januar, um 11.30 Uhr im Konferenzraum 2.020 des IAT statt. Bei einem anschließenden Gang durch die Ausstellung besteht die Möglichkeit, im Gespräch mit Vertretern der am Projekt beteiligten Krankenhäuser Beispiele für konkrete Problemlösungen und gute Ideen im Klinikalltag zu erörtern.
Programm und weitere Informationen unter http://swz-net.de
Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung
Claudia Braczko
Tel.: 0209/1707-176
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).