idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2008 12:59

AG "IuK im Mittelstand" ruft eSkill-Forum ins Leben

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Auf dem dritten IT-Gipfel der Bundesregierung hat die Arbeitsgruppe "IuK im Mittelstand" ihre Ergebnisse zur IT-Kompetenz mittelständischer Unternehmen präsentiert und das "Erste deutsche eSkill-Forum Mittelstand" initiiert. Ziel ist es, den Nachwuchs der Branche nachhaltig zu fördern.

    Immer mehr Unternehmen entdecken die Anwendung innovativer IT-Lösungen als Erfolgsfaktor auf dem Weg zu höherer Wertschöpfung und besseren Wettbewerbschancen. Dabei birgt der Einsatz von IT gerade für den Mittelstand Möglichkeiten zur Erschließung neuer Geschäftsmöglichkeiten einerseits und zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung andererseits. Doch setzen KMU diese innovativen IT-Lösungen auch in genügendem Maße ein, um echte Wettbewerbs-vorteile zu erhalten? Wie steht es um die Qualifikation der Mitarbeiter auf dem Gebiet IT und digitale Kompetenz?

    Die von der Software AG geleitete Arbeitsgruppe "IuK im Mittelstand", an der das Fraunhofer IAO durch Institutsleiter Prof. Spath vertreten ist, hat diese Fragestellungen aufgegriffen und IT-Kompetenzprofile für mittelständische deutsche Unternehmen erstellt. Dabei offenbaren sich starke Defizite vor allem bei kleinen und mittelständischen Unternehmen: So wird häufig die Vermittlung von IT-Querschnittskompetenzen vernachlässigt. Für ein mittelgroßes Unternehmen, das nicht wie große Betriebe über eine Vielzahl hoch spezialisierter IT-Fachkräfte verfügt, sind jedoch gerade Mitarbeiter mit breit gefächerten IT-Kenntnissen unabdingbar um IT-Anwendungen intelligent und effizient einsetzen zu können. Darüber hinaus erachtet die Arbeitsgruppe die verstärkte Vermittlung betriebswirtschaftlicher Grundkenntnisse gerade im Hinblick auf die IT-basierte Prozesssteuerung und -optimierung als essentiell.

    Eine Hauptaufgabe für Politik und Arbeitgeber sieht die Arbeitsgruppe in der Steigerung des Interesses an IT-Berufen, da die Branche im Zuge des allgemeinen Fachkräftemangels in Deutschland besonders unter Nachwuchsschwund leidet. Am Samstag, 7. März 2009, soll daher auf der CeBIT in Hannover das "Erste deutsche eSkill Forum Mittelstand" veranstaltet werden. Auf diesem Forum werden die Ergebnisse der Arbeitsgruppe handlungsorientiert in die Praxis umgesetzt. Außerdem sollen Vertreter aus Politik, Verbänden, IT-Wirtschaft und Mittelstand langfristig zusammengeführt werden.

    Die Ergebnisse und politische Empfehlungen der Arbeitsgruppe "IuK im Mittelstand" stehen ab sofort unter folgendem Link zum Download bereit:
    http://www.iao.fraunhofer.de/images/Downloads/Studien/IuK_im_Mittelstand.pdf

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Christoph Altenhofen
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-2426, Fax +49 711 970-2401
    christoph.altenhofen@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iao.fraunhofer.de/images/Downloads/Studien/IuK_im_Mittelstand.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).