Internationaler Workshop an der Universität Erfurt als Beitrag zum Jahr der Vereinten Nationen "Dialog zwischen den Kulturen 2001"
Der Lehrstuhl für Islamwissenschaft an der Universität Erfurt veranstaltet vom 2. bis 3. März 2001 einen internationalen Workshop zum Thema "Muslimische Minderheitengesellschaften in Europa". Die Tagung versteht sich als Beitrag zur zunehmenden wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit muslimischen Minderheiten in Europa. Sie ist zugleich offizieller deutscher Beitrag zum internationalen Jahr der Vereinten Nationen "Dialog zwischen den Kulturen 2001".
Die Universität Erfurt hat durch den Studienschwerpunkt "Religionen in Europa", in dem der Lehrstuhl Islamwissenschaft angesiedelt ist, eine besondere Veranlassung, die Wandlungs- und Differenzierungsprozesse in den multikulturellen und multireligiösen Gesellschaften Europas in das Zentrum von Forschung und Lehre zu rücken. Renommierte Wissenschaftler aus 12 europäischen Ländern sind eingeladen, Forschungsergebnisse zu drei sich ergänzenden Themenkomplexen vorzutragen, die den gegenwärtig zu beobachtenden Entwicklungs- und Differenzierungsprozess der muslimischen Diaspora in Europa verdeutlichen. Gegenstand der Vorträge sind in einem ersten Schwerpunkt die Institutionalisierung und Professionalisierung muslimischer Minderheiten, die Rolle ethnischer und sozialer Bindungen und die Ambivalenz im Verhältnis muslimischer Minderheiten zu den Herkunftsgesellschaften. Besonderes Interesse gilt dabei der Diskussion um die Existenz einer islamisch begründeten europäischen Identität. In seinem zweiten Schwerpunkt thematisiert der Workshop das fruchtbare wie spannungsreiche Verhältnis von muslimischen Minderheiten zu Mehrheitsgesellschaften. Dabei werden
politische, rechtliche und soziale Barrieren und Gestaltungsräume dieses Verhältnisses auf allgemeiner wie auf der Ebene einzelner europäischer Länder zur Sprache gebracht. Der dritte Schwerpunkt des Workshops widmet sich den unterschiedlichen Artikulationsweisen muslimischer Minderheiten im öffentlichen Raum europäischer Gesellschaften durch Medien, Netzwerke, Bildungsangebote, die Ausdruck einer zunehmenden Pluralisierung muslimischer Identität sind. Finanziert wird der Workshop je zur Hälfte von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland e.V..
Weitere Informationen: Lehrstuhl für Islamwissenschaft, Universität Erfurt, Postfach 900221, 99105 Erfurt
Fax: 0361-737 4119, email: jamal.malik@uni-erfurt.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Philosophie / Ethik, Religion
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).