Universität Heidelberg lädt die Öffentlichkeit zu dem Vortrag des früheren Bundespräsidenten am Montag, 29. Januar 2001, um 19.30 Uhr in die Aula der Neuen Universität ein - Thema: "Europa in der Welt von morgen" - Vortrag wird live im Internet übertragen
Im Rahmen der Vortragsreihe "Vom Frieden. Die Aufgaben Deutschlands in Europa und in der Welt von morgen" spricht am kommenden Montag der frühere Bundespräsident Dr. Richard von Weizsäcker zum Thema "Europa in der Welt von morgen". Der Vortrag findet um 19.30 Uhr in der Aula der Neuen Universität, Grabengasse 3, statt. Prorektor Prof. Dr. Jochen Tröger lädt alle Interessierten herzlich ein. Die Universität Heidelberg überträgt den Vortrag live per Videobild ins Internet. Zu finden ist der virtuelle Einstieg in die Neue Aula über die Adresse http://www.uni-heidelberg.de/magazin/index_
studium_generale.html
Europa befindet sich nach dem Ende des Kalten Krieges immer noch in einer Umbruchsituation. Innerhalb der Europäischen Union wird darüber gestritten, wann und in welchem Umfang die Gemeinschaft erweitert werden soll, welches Gewicht die einzelnen Mitgliedstaaten haben sollen, wie - über die Wirtschaftsunion hinaus - die politische und militärische Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinschaft, aber auch mit den USA künftig aussehen könnte.
Dies sind einige der Fragen, die im Mittelpunkt des Vortrags von Altbundespräsident von Weizsäcker stehen werden, der in seinem Referat zugleich ein Fazit der gesamten Vortragsreihe des vergangenen Semesters ziehen wird.
Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.uni-heidelberg.de/magazin/index_studium_generale.html
Rückfragen bitte an:
Studium-Generale-Büro der Universität Heidelberg
Dr. Heiner Must, Monika Conrad
q02@ix.urz.uni-heidelberg.de
oder:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
http://www.uni-heidelberg.de/magazin/index_studium_generale.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).