Arbeitgeber wissen einen Abschluss der Technischen Universität München (TUM) zu schätzen: Für 95 Prozent der TUM-Absolventen läuft der Berufseinstieg nach dem Studium erfolgreich. So lautet ein wichtiges Ergebnis einer bayernweiten, repräsentativen und langfristig angelegten Befragung von Hochschulabsolventen, die ins Berufsleben starten. Durchgeführt wird diese Befragung, das Bayerische Absolventenpanel (BAP), vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) in Zusammenarbeit mit den Hochschulen. Das Fazit der Befragung: Die TUM-Absolventen sind nicht nur mit dem Berufseinstieg nach dem Studium, sondern insgesamt mit ihrer Alma Mater hoch zufrieden.
Zum Zeitpunkt der Befragung im Winter 2007/2008 hatten in fast allen Fächern mehr als 90 Prozent der Absolventen bereits nach einem Jahr eine reguläre Beschäftigung gefunden. Gemessen an Faktoren wie Probleme bei der Stellensuche, Befristung, Gehalt, Angemessenheit und Zufriedenheit mit der ersten Stelle verläuft der Berufseinstieg für Informatiker und Mathematiker am leichtesten. Ein Großteil der Chemiker und Physiker setzen das Studium mit einer Promotion fort. Befragt nach dem Beitrag des Studiums zum Kompetenzerwerb, werden am häufigsten das bereite Grundlagenwissen, das fachliche Spezialwissen und die Kenntnis der wissenschaftlichen Methoden genannt, oft aber auch das fachübergreifende Denken. Am zufriedensten mit den Einkommen der ersten Erwerbstätigkeit sind die Elektro- und Maschinenbauingenieure (88 %).
Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann zeigte sich erfreut über das Ergebnis der Studie: "Unsere Absolventen findet zu 95% bei Studienabschluss sofort direkt einen Job. Das ist ein überzeugendes Ergebnis - besonders wenn man bedenkt, dass die Datenerhebung in der Pha-se der höchsten Arbeitslosigkeit stattfand. Inzwischen haben sich die damals problematischen Berufsaussichten etwa für die Absolventen im Bauingenieurwesen verbessert. Aber selbst in Zeiten der Konjunkturflaute scheinen unsere Absolventen besser gestellt zu sein als diejenigen vieler anderer Hochschulen."
Die ehemaligen Studierenden zeigten sich überwiegend zufrieden mit der TU München. In allen Fächern würde die klare Mehrheit der Befragten das Studium dort "auf jeden Fall oder wahrscheinlich" weiterempfehlen. Vor allem die Studienorganisation, die Lehrqualität, die Betreuung sowie die technische Ausstattung an der TUM werden gut bewertet. Auch fühlen sich die meisten der Absolventen mit ihrer Alma Mater verbunden. Je nach Fach sind bis zu 70 Prozent der Absolventen Mitglied in der Alumni-Vereinigung der TUM oder ihres Fachbereichs.
Ein weiteres wichtiges Ergebnis ist, dass über 80 Prozent der Bachelor-Absolventen das Studium fortsetzen. Die meisten der Befragten entscheiden sich bereits zu Studienbeginn für einen darauf aufbauenden Master. Die Hauptmotive hierfür sind, dass die Absolventen so ihre Berufschancen verbessert sehen. Präsident Herrmann: "Die zweistufige, modularisierte Stu-dienorganisation gibt dem Studium Flexibilität, verbessert die Interdisziplinarität und Internationalität und verbessert das Resonanzvermögen auf die Veränderung der Berufs- und Arbeitsmärkte. Es freut uns, dass dies auch von einer überwältigenden Mehrheit unserer Bachelor-Absolventen genauso gesehen wird und sie eine wissenschaftliche fundierte Ausbildung mit dem Master abschließen wollen." Die Befragung bestätigte die TUM-Politik, die auf ein komplettes Universitätsstudium angelegt ist.
Das Bayerische Absolventenpanel (BAP) ist eine landesweite Studie, in der seit 2005 Absolventen aller bayerischen Universitäten und staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften zu ihrem beruflichen Werdegang, den Studienbedingungen und den im Studium erworbenen Kompetenzen befragt werden. Aussagen von ehemaligen Studierenden können Hochschulen entscheidende Hinweise auf ihre Stärken und Schwächen geben.
Die Technische Universität München (TUM) ist mit rund 420 Professorinnen und Professoren, 6.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (einschließlich Klinikum rechts der Isar) und 22.000 Studierenden eine der führenden Technischen Universitäten Europas. Ihre Schwerpunktfelder sind die Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Lebenswissenschaften, Medizin und Wirtschaftswissenschaften. Nach zahlreichen Auszeichnungen wurde sie 2006 vom Wissenschaftsrat und der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Exzellenzuniversität gewählt. Das weltweite Netzwerk der TUM umfasst auch eine Dependance in Singapur. Die TUM ist dem Leitbild einer unternehmerischen Universität verpflichtet.
http://www.ihf.bayern.de - Informationen zum Bayerischen Absolventenpanel (BAP)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Chemie, Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).