idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.1997 00:00

Nanotechnologie

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Pm/Mp - 20.11.1997

    Schluesseltechnologie nach dem Vorbild der Natur Internationaler Nanotechnik-Workshop an der Universitaet Ulm

    Zu den wissenschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart gehoert die Entwicklung von Methoden, mittels derer sich technisch wirksame Strukturelemente in der Groesse von Nanometern (Millionstel-Millimetern) kontrolliert aufbauen lassen. Die Nanotechnik wird als Schluesseltechnologie des 21. Jahrhunderts angesehen; man hofft, dass sie unter anderem die Leistungsfaehigkeit von Computern und Telekom-Equipment, von Messinstrumenten, Lasern, Katalysatoren etc.) wesentlich steigern wird.

    Am 28. und 29. November 1997 findet an der Universitaet Ulm eine Tagung zu diesem Thema statt, gemeinsam ausgerichtet vom Sonderforschungsbereich 239 "Molekulare und kolloidale Organisation von Oligomeren und Polymeren" (Sprecher Prof. Dr. Peter Reineker) und dem Graduiertenkolleg "Molekulare Organisation und Dynamik an Grenz- und Oberflaechen". Unter dem Titel "Molekulare und supramolekulare Funktionsbausteine fuer eine zukuenftige Nanotechnologie" werden junge Forscher und renommierte Wissenschaftler aus dem In- und Ausland ihre neuesten Forschungen vorstellen und - auch mit den teilnehmenden Studenten - diskutieren. Der Workshop soll zum einen den aktuellen Stand der Forschung reflektieren, zum anderen Perspektiven fuer zukuenftige Arbeiten aufzeigen.

    Im Mittelpunkt des Interesses zahlreicher Abreitsgruppen steht die Frage nach der besten Herstellungsmethode fuer Nanostrukturen. Neben Verbesserungen der bekannten (lithographischen) Fertigungsmethoden werden neuartige Ansaetze erprobt, bei denen sich die beteiligten Molekuele nach dem Vorbild der belebten Natur "von selbst" zu den gewuenschten Strukturen anordnen sollen. Die grosse Aktualitaet des Themas und die angemeldeten Beitraege versprechen das Treffen zu einem wichtigen Ereignis fuer die nanotechnolgisch orientierte Forschung werden zu lassen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).