idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2009 15:01

UDE: Abfallexperten treffen sich - Seminar zum Gasmanagement auf Deponien

Ulrike Bohnsack Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Auf Hausmülldeponien bilden sich durch biologische Abbauprozesse große Mengen Deponiegas, das vor allem aus den klimaschädlichen Gasen Methan und Kohlendioxid besteht. Durch die stark schwankende Zusammensetzung ist ein unterschiedlicher Umgang mit dem Deponiegas notwendig. Dieses so genannte Gasmanagement ist Thema eines Seminars an der Uni Duisburg-Essen (UDE).

    Knapp 50 Abfallexperten tauschen sich am 29. Januar im Glaspavillon am Essener Campus darüber aus, wie sich die chemischen und biologischen Reaktionen auf den Deponien nutzen und optimieren lassen. Die wissenschaftliche Leitung haben Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann, Fachgebiet Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft der UDE, und Prof. Dr. rer. nat. Johannes Jager von der TU Darmstadt.

    In den Vorträgen geht es unter anderem um die Änderungen der Deponieverordnung, die das Bundesumweltministerium für die Technik und den Betrieb einer Deponie vorgenommenen hat, um Nachweisverfahren von Mikroorganismen, den Abbau von chlororganischen Verbindungen, die Methanoxidation in der Deponiedeckschicht, die Modellierung von Siedlungsabfalldeponien und um neuartige Verfahren zur Schwachgasbehandlung.

    Näheres zum Programm und zur Anmeldung (möglich bis 26. Januar) findet sich unter http://www.uni-due.de/siwawi

    Weitere Informationen: Dipl.-Ing. Sebastian Schmuck, Tel. 0201/183-4475, sebastian.schmuck@uni-due.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-due.de/siwawi


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Energie, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).