idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.2009 10:13

BodenViewer stellt wichtige Bodeninformationen im Internet zur Verfügung

Dipl. Mathematiker Helmut Weinberger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

    Im hessischen Bodeninformationssystem laufen alle wichtigen Bodendaten zusammen und werden hinsichtlich des Bodenzustandes sowie unterschiedlicher Eigenschaften und Funktionen bewertet. Wesentliche Daten des hessischen Bodeninformationssystems sind jetzt mit dem BodenViewer Hessen im Internet unter http://bodenviewer.hessen.de verfügbar.

    Der BodenViewer erlaubt allgemeine Recherche- und Auswertungsmöglichkeiten für bodenbezogene Fragen im Natur-, Wasser- und Bodenschutz, in Land- und Forstwirtschaft sowie in der Forschung. Er dient außerdem als verwaltungsunterstützendes Instrument für die Umsetzung des flächenhaften vorsorgenden Bodenschutzes in Hessen.

    Der präsentierte Datenbestand beinhaltet zunächst Punktdaten aus Bodenaufnahmen von ca. 5000 Bodenprofilansprachen. Hierzu stehen räumlich ortbare Bodenbeschreibungen, teilweise mit Profilfotos zur Verfügung. Die Beschreibungen informieren über die Verfügbarkeit bodenchemischer und -physikalischer Daten. Neben den Punktdaten werden im BodenViewer Karten der Bodeneigenschaften und -funktionen für unterschiedliche Maßstabsebenen dargestellt. Diese reichen vom Maßstab 1 : 5.000 mit differenzierten Aussagen für einzelne Ackerschläge bis hin zu Bodenbewertungen im Maßstab 1 : 500.000 für die Darstellung überregionaler Verhältnisse. Die Kartenthemen umfassen allgemeine Bodenkarten, Karten mit Bodeneigenschaften, -funktionen und -potenzialen, sowie Karten mit gesetzlichen bodenbezogenen Klassifikationen von Flächen.

    Die Anwendung bietet umfangreiche Visualisierungsfunktionen, wie beispielsweise freies Zoomen, Anzeigen von Sachdaten zu selektierten Objekten oder Abfragen der Karteninhalte nach bestimmten Kriterien. Um einen räumlichen Überblick zu gewährleisten sind Vektor- und Rasterdaten mit Gemarkungs- und Kreisgrenzen sowie topographische Karten in die Anwendung integriert (TK25 bis TK100).

    Weitere Informationen zum Thema Boden finden sich auf der Website des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie unter der Adresse: http://www.hlug.de/medien/boden/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).