idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2009 15:16

Internationale Vernetzung im Security Management

Stefan Parsch M. A. Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Brandenburg

    Prof. Dr. Friedrich Lothar Holl zum Vorsitzenden der neuen Vereinigung ISECMA gewählt

    Die Fachhochschule Brandenburg (FHB) gestaltet aktiv die internationale Vernetzung im Bereich "Security Management" mit. Der Leiter des Studiengangs "Security Management", Prof. Dr. Friedrich Lothar Holl, wurde im Dezember in Erlangen zum Vorsitzenden des "International IT Security Management Board" (ISECMA e.V.) gewählt. Die neu gegründete Vereinigung betreut den internationalen Personalqualifizierungs- und -zertifizierungsstandard "ISECMA International Certified Professional for IT-Security Management" für Personen, die Systeme der Informationstechnologie (IT) verwalten, entwickeln und einsetzen.

    Angesichts wachsender Bedrohungen in der vernetzten Welt verlässt sich das Management eines Unternehmens heute darauf, dass seine IT-Verantwortlichen über systematisches Know-how in Sachen Sicherheit verfügen und die IT-Infrastruktur mit geeigneten Maßnahmen schützen. Neben technischen Sicherheitslücken sind es aber vor allem organisatorische und administrative Mängel, die die IT Infrastruktur von Unternehmen gefährden. Die größte Gefahr für die IT-Sicherheit eines Unternehmens liegt oft gerade in der unprofessionellen, unbedarften oder laxen Handhabung von Software durch unzureichend geschultes Personal.

    Das International Software Quality Institute iSQI hat nun in Zusammenarbeit mit Partnern aus den Kompetenznetzwerken SeSamBB (Security and Safety made in Berlin and Brandenburg) und ECQA (European Certification and Qualification Association) einen EU-weiten Standard entwickelt, nach dem sich Fachleute, die IT-Systeme verwalten, entwickeln und einsetzen, ab sofort prüfen und zertifizieren lassen können.

    Entsprechend zertifizierte IT-Spezialisten tragen den Titel "International Certified Professional for IT-Security Management". Dieser ISO-konforme und europaweit anerkannte Standard garantiert eine vergleichbare hohe Expertise auf dem Gebiet der IT-Sicherheit. Mit dem ISECMA wird erstmals ein übergreifender Standard für anbieterunabhängiges Know-how gesetzt, das ein fachübergreifendes Verständnis von Sicherheitsaspekten erfordert. Die Entwicklung des Standards wurde vom Branchencluster SesamBB e.V. unterstützt. Weitere Infos unter "http://www.isqi.org/presse/";.

    Prof. Dr. Friedrich Lothar Holl gehört auch zu den Gründungsmitgliedern des internationalen Cooperation Network for Risk Safety & Security Studies (CONRIS), das bereits im Mai 2008 in Wien von Vertretern von elf Hochschulen aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden ge-gründet worden war. Die Hochschulen wollen sich künftig gemeinsam über Wege auf dem Gebiet der Sicherheit austauschen und die Risiko- und Sicherheitsstudiengänge weiterentwickeln. Die nächste Jahrestagung findet im Mai 2009 in Hamburg statt.


    Weitere Informationen:

    http://www.security-management.de/ - Studiengang Security Management


    Bilder

    Prof. Dr. Friedrich Lothar Holl
    Prof. Dr. Friedrich Lothar Holl


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Friedrich Lothar Holl


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).