Eine dreijährige erfolgreiche Zusammenarbeit von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren im "Forschungsverbund Nanowissenschaften NRW" geht am 9 Februar mit einem Abschlusstreffen in Essen zu Ende. Beteiligt sind zehn Arbeitsgruppen der Universitäten Aachen, Bielefeld, Bonn, Essen und Münster sowie der Abteilung Steinfurt der Fachhochschule Münster.
Sprecher der des Forschungsverbunds ist Prof. Dr. Harald Fuchs vom Physikalischen Institut der Universität Münster, wo zur Zeit ein neuartiges interdisziplinärer Nanotechnologiezentrum entsteht. Nano ist das griechische Wort für Zwerg, ein Nanometer ist ein milliardstel Meter. Seit der Entwicklung des Rastertunnelmikroskops sind die Naturwissenschaftler dabei, in diesem Bereich eine neue Welt mit ungeahnten Möglichkeiten zu entdecken. Das Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen förderte seit dem Frühjahr 1998 im Rahmen des Innovationsprogramms Forschung ein Verbundprojekt im Bereich der Nanotechnologie.
Zehn Gruppen an den fünf Universitäten Aachen, Bielefeld, Bonn, Essen und Münster sowie an der Abteilung Steinfurt der Fachhochschule Münster arbeiteten für drei Jahre auf einem aktuellen Gebiet der Nanowissenschaften zusammen und bündelten die verschiedenen Expertisen, die bereits in Nordrhein-Westfalen existierten. Jüngere Mitarbeiter und Doktoranden erhielten die Möglichkeit, auch in anderen Gruppen innerhalb des Verbundes aktiv mitzuwirken.
Die beteiligten Forschergruppen beschäftigten sich mit dem speziellen Thema "Funktionale Nanostrukturen mit organisch-anorganischen Grenzflächen", die sowohl für neue opto-elektronische Bauelemente als auch für biologisch-medizinische Anwendungen von besonderem Interesse sind. Chemiker, Physiker und Ingenieure kooperierten über Fachgrenzen hinweg, um neue Nanomaterialien und Methoden zu strukturieren und die physikalischen Eigenschaften hoch geordneter Moleküle- und Metallsysteme im Hinblick auf ihre Anwendungsmöglichkeiten zu untersuchen.
http://www.uni-muenster.de/Physik/PI/Fuchs/NanotechnikNRW/index.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).