Plötzliches heftiges Erbrechen, Bauchkrämpfe und Durchfall sind die typischen Anzeichen dieser Magen-Darm-Infektion. Norovirus-Erkrankungen treten zwar im gesamten Jahresverlauf auf, erreichen ihren Gipfel aber regelmäßig in den Herbst- und Wintermonaten.
Im Vergleich zum letzten Winter sind bisher jedoch weniger Fälle gemeldet worden - überwiegend aus Alten- und Pflegeheimen, Kindergärten und Krankenhäusern. Denn gerade in Gemeinschaftseinrichtungen und überall dort wo viele Menschen auf engem Raum beisammen sind, können sich die sehr ansteckenden Noroviren rasch verbreiten. Das gilt insbesondere auch für die Karnevalszeit. Wichtigster Schutz vor Norovirus-Infektionen ist gründliches Händewaschen.
Mehr dazu, wie man sich vor Norovirus-Erkrankungen schützen kann unter
http://www.liga.nrw.de/dox/0810_noroviren-merkblatt.pdf
Die aktuellen Meldezahlen für NRW erscheinen wöchentlich im Infektionsbericht des LIGA.NRW unter http://www.liga.nrw.de/infektionsberichte
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).