idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2001 10:15

"Star Dust - Details aus der Kosmischen Küche" - Ausstellung im Klinikum Göttingen

Rita Wilp Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    "Star Dust - Details aus der Kosmischen Küche"
    Interaktive Ausstellung zum "Sternenstaub" im Universitätsklinikum Göttingen ab 11. Februar
    (ukg) "Star Dust - Details aus der Kosmischen Küche" - so heißt die Ausstellung, die ab Sonntag, dem 11. Februar 2001 im Westfoyer (Haupteingangsbereich) des Universitätsklinikums Göttingen zu sehen ist. Sie wird präsentiert vom Förderkreis Planetarium Göttingen e.V. (FPG) mit freundlicher Unterstützung durch die Sparkasse Göttingen, das Universitätsklinikum und die Sycor AG. Die Ausstellung zeigt anhand von sieben etwa zwei Meter hohen interaktiven Boxen das Thema: "Werden und Vergehen im Universum und den Platz des Menschen im Kosmos". Sie wurde bereits erfolgreich in Schweden, Dänemark und Belgien präsentiert.
    Zur Eröffnung der Ausstellung am

    Sonntag, dem 11. Februar 2001 - 11:00 Uhr
    Westfoyer Universitätsklinikum (Haupteingang)
    Robert-Koch-Str. 40 - 37075 Göttingen

    sind Sie zur Berichterstattung herzlich eingeladen.
    Durch immer wieder neue Erkenntnisse in den letzten Jahrhunderten hat sich das Weltbild drastisch verändert und den Platz des Menschen im Universum in ein anderes Licht gerückt. Dies gilt in doppelter Hinsicht. Einerseits ist klar geworden, dass die Erde und damit unsere Heimat nicht im Zentrum des Universums steht. Vielmehr ist sie ein kleiner, unbedeutender Planet, der um die Sonne, einen durchschnittlichen Stern unserer Milchstraße, seine Bahn zieht. Und die Milchstraße selbst ist wieder nur eine von vielen Millionen Galaxien im All. Andererseits ist unsere Existenz viel enger mit den Vorgängen im Kosmos verknüpft, als man vielleicht glauben mag. So weiß man heute auch, dass all die schweren chemischen Elemente, aus denen unsere Erde und wir selbst bestehen, erst in den Sternen entstanden sind und beim Sterben von Sternen an den Weltraum abgegeben werden. Wir bestehen aus Sternenstaub! Die in Schweden konzipierte Ausstellung thematisiert in anschaulicher Weise und mit interaktiven Elementen dieses Werden und Vergehen im Universum und unseren Platz innerhalb dieses Großen und Ganzen.
    Die Ausstellung ist bis zum 17. April 2001 täglich von 8 - 22 Uhr zu sehen. Weitere Informationen im Internet unter: www.modellkammaren.nu
    Weitere Informationen:

    Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.
    c/o Dr. Thomas Langbein
    Stegemühlenweg 48
    37083 Göttingen - Tel. 0551/770 45 01 oder 39 - 82 86


    Bilder

    "Denn Du bist Sternenstaub" - Foto: Aussteller
    "Denn Du bist Sternenstaub" - Foto: Aussteller

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    "Denn Du bist Sternenstaub" - Foto: Aussteller


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).