WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ - mit Liveübertragung im Internet
Thema: Handys: Segen der Technik oder Gefahr am Ohr?
DIENSTAG, 13. FEBRUAR 2001, 10:30 UHR
Ort: Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg, Ahrstr.45, S12 (Nebeneingang)
WISSENSCHAFTS-PRESSEKONFERENZ - mit Liveübertragung im Internet
DIENSTAG, 13. FEBRUAR 2001, 10:30 UHR
mit: Prof. Dr. med. Eduard David
Leiter des Instituts für Normale und Pathologische Physiologie, Zentrum
für Elektropathologie, Universität Witten/Herdecke
Dr. Maren Fedrowitz
Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie, Arbeitsgruppe Pharmakologie, Tierärztliche Hochschule Hannover
Joachim Gertenbach
Stellv. Vorsitzende des Bundesverbandes gegen Elektrosmog, Wuppertal
Dr. Peter Neitzke
Leiter des Instituts für sozial-ökologische Forschung und Bildung
(Ecolog-Institut), Hannover
Prof. Dr-Ing. habil. med. Jiri Silny
Institutsleiter Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Unverträglichkeit (FEMU), RWTH Aachen
Thema: Handys: Segen der Technik oder Gefahr am Ohr?
Handys geraten immer wieder in die Schlagzeilen. Die hochfrequente Strahlung, die beim Telefonieren entsteht, könnte Krebs im Kopfbereich auslösen - nach jüngsten Erkenntnissen sogar Augentumore. Dem gegenüber telefonieren Millionen Menschen täglich mobil - ohne Probleme. Mobilfunk-Gegner machen Handys für Kopfschmerzen, Depressionen und Übelkeit verantwortlich. Beweise bleiben in den allermeisten Fällen jedoch aus.
Wie gefährlich ist mobil telefonieren - für den Telefonierenden und die umstehenden "Passiv-Telefonierer"? Geht möglicherweise ein Risiko von den Handy-Masten aus, die mittlerweile auf Weiden, Schuldächern und Kirchtürmen überall zu finden sind? Ist es nötig, sich vor Handy-Smog zu schützen? Experten stellen den aktuellen Stand der Forschung dar und bewerten gesundheitliche Risiken.
Moderation: Dr. Ellen Norten
Ort: Wissenschaftszentrum Bonn-Bad Godesberg, Ahrstr.45, S12 (Nebeneingang)
Hinweis: Für Nicht-Mitglieder ist eine Anmeldung in der Geschäftsstelle erforderlich: wpk@wpk.org, Fax: 0228 / 9579841
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).