idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.1997 00:00

40 Jahre Römische Verträge

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    170/97

    40 Jahre Roemische Vertraege

    Das Rechtszentrum fuer europaeische und internationale Zusammenarbeit (R.I.Z.)in Koeln veranstaltet am 28. und 29. Oktober 1997 eine rechtswissenschaftliche Fachtagung zum Thema "40 Jahre Roemische Vertraege - Von der Europaeischen Wirtschaftsgemeinschaft zur Europaeischen Union". Die Tagung beleuchtet Entwicklungslinien und aktuellen Stand der rechtlichen Integration auf den Gebieten des Staats- und Verfassungsrechts, Wirtschaftsrechts, Privatrechts und Unternehmensrechts. Den Festvortrag zur Eroeffnung haelt der ehemalige Praesident des Europaeischen Parlaments, Dr. Klaus Haensch. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion zur Europaeischen Waehrungsunion mit dem Vizepraesidenten der Deutschen Bundesbank, Johann-Wilhelm Gaddum.

    Anfragen und Anmeldungen sind zu richten an das Rechtszentrum fuer europaeische und internationale Zusammenarbeit, Hardefuststrasse 1, 50677 Koeln, Telefon 0221/931897 13, Fax: 0221/93189714.

    Verantwortlich: Dipl.-Pol. Frank Krabbe


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).