Im Rahmen einer HIS-Veranstaltung am 2. April in Hannover werden die Ergebnisse einer bundesweiten Untersuchung zur Studienreform in den Sprach- und Kulturwissenschaften vorgestellt.
Bei der Umstellung auf Bachelor- und Master-Studiengänge in den Sprach- und Kulturwissenschaften sind zahlreiche fächergruppenspezifische Schwierigkeiten zu bewältigen. Die ausgeprägte Vielfalt der Fächer, Studienangebote und -abschlüsse, der Wechsel zu kumulativen studienbegleitenden Prüfungen oder das besondere Gewicht, das dem Bereich wahlfreier Studienangebote in den Sprach- und Kulturwissenschaften vielfach zukommt, stellen Studiengangsplanerinnen und -planer vor besondere Aufgaben.
HIS hat in einer aktuellen Untersuchung die Konsequenzen der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen in den Sprach- und Kulturwissenschaften analysiert und daraus Empfehlungen zu Organisation und Ressourceneinsatz abgeleitet.
Außerdem werden Gastreferenten über die Konzepte, Maßnahmen und Erfahrungen mit der Studienstrukturreform an ihren Fakultäten berichten. Ziel ist es, bereits im Vorfeld der Bologna-Folgekonferenz am 28. und 29. April in Leuven und Louvain-la-Neuve (Belgien) eine erste Bilanz des Bologna-Prozesses in den sprach- und kulturwissenschaftlichen Fächern zu ziehen und Fragen zur Ressourcenplanung zu diskutieren.
Die Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträger und Planer für Lehre und Studium an sprach- und kulturwissenschaftlichen Fakultäten sowie an Hochschulleitungen.
Anmeldeschluss ist der 5. März 2009. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 80 Personen begrenzt. Für die Veranstaltung wird eine Teilnahmegebühr von 214,20 € pro Person erhoben.
Nähere Auskünfte:
Silke Cordes
Tel: 0511 / 1220-219
cordes@his.de
Dr. Klaus Wannemacher
Tel: 0511 / 1220-260
wannemacher@his.de
Pressekontakt:
Theo Hafner
Tel: 0511 / 1220-290
hafner@his.de
Joachim Müller
Tel: 0511 / 1220-435
jmueller@his.de
http://www.his.de/pdf/33/veranstaltungsflyer_studienreform_sprach-undkulturwisse... - Veranstaltungsflyer
Studienstrukturreform in den Sprach- und Kulturwissenschaften an Universitäten
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).