idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.1997 00:00

Multimedia-Tag an der Universität zu Köln

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    154/97

    Multimedia-Tag an der Universitaet zu Koeln Koelner Bevoelkerung herzlich eingeladen

    Im Auftrag des Rektors der Universitaet zu Koeln veranstaltet das Regionale Rechenzentrum den diesjaehrigen Universitaetsforschungstag am Samstag, den 11. Oktober 1997, als Tag der offenen Tuer unter dem Motto "Einsatz von Multimedia in Lehre und Forschung". Der Multimedia-Tag 1997 ist die Nachfolgeveranstaltung des Internet-Tages der Universitaet vom September letzten Jahres, der mit ueber 3000 Besuchern grossen Anklang fand. Beim diesjaehrigen Tag der offenen Tuer im Hoersaalgebaeude der Universitaet, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Koeln-Lindenthal in der Zeit von 10-17 Uhr sollen in Vortraegen und Vorfuehrungen zum Thema Multimedia technische Grundlagen, Dienstleistungen und Projekte einer breiten OEffentlichkeit praesentiert werden. Die Bedeutung von Multimedia liegt in den vielfaeltigen Anwendungsmoeglichkeiten, insbesondere auch im Forschungs- und Bildungsbereich. Als Wachstumsbranche hat Multimedia eine hohe wirtschaftliche Bedeutung und damit auch einen entsprechenden politischen Stellenwert. Fuer die Universitaet bedeutet Multimedia eine Chance, neue Wege in Forschung und Lehre zu gehen und gleichzeitig auf einem innovativen Gebiet in Austausch mit der Wirtschaft und anderen Einrichtungen zu treten. Institutionen aus allen Bereichen der Universitaet beteiligen sich mit Beitraegen, zahlreiche der rund 60 Praesentationen und Vortraege werden aber auch von Firmen und anderen ausseruniversitaeren Einrichtungen eingebracht (u.a. NetCologne, o.tel.o communications, Stadt Koeln, WDR). Die Anwendungen von Multimedia an der Universitaet sind vielfaeltig: Die Lehre wird durch computergestuetzte Kurse ergaenzt und verbessert. In der Forschung koennen Fortschritte z.B. durch multimediale Simulationen, Visualisierung komplexer Sachverhalte und interaktive Bildverarbeitung erzielt werden. Viele Buergerinnen und Buerger duerften sich auch fuer die technischen Grundlagen von Multimedia interessieren und dafuer, wie Multimedia-Praesentationen in der Praxis produziert werden. Schliesslich ist der spielerische Umgang mit Multimedia eine Moeglichkeit, gerade junge Menschen fuer die ernsthafte Beschaeftigung mit den neuen Moeglichkeiten zu motivieren. Fuer den Tag der offenen Tuer wurde ein Programm zusammengestellt, das den vielfaeltigen Aspekten von Multimedia an der Universitaet und dem Publikumsinteresse gerecht werden soll. Zu den Fragen und Aspekten, auf die in den Vortraegen und Vorfuehrungen eingegangen wird, gehoeren - allgemeine Orientierung ueber Multimedia, - technische Ausruestung und Infrastruktur fuer Multimedia und Netzdienste, - Anwendungen und Projekte aus dem Hochschulbereich, - Praesentationen von kommerziellen Anbietern sowie - ein Workshop ueber die praktische Erstellung von Multimedia-Anwendungen.

    Das komplette Programm befindet sich im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/multimedia-tag/. Am 11.10. wird die mehr als einhundert Seiten umfassende Veranstaltungsbroschuere kostenlos im Hoersaalgebaeude erhaeltlich sein.

    Fuer weitere Fragen wenden Sie sich bitte an das Regionale Rechenzentrum der Universitaet zu Koeln, Alexander Moench, Telefon 0221-9417258, E-Mail moench@rrz.uni-koeln.de.

    Veranwortlich: Dipl.-Pol. Frank Krabbe

    Fuer die UEbersendung eines Belegexemplares waeren wir Ihnen dankbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).