Die Bedeutung des Körperlichen hat in der Gegenwartsgesellschaft einen sehr hohen Stellenwert. Ob das Streben nach einem perfekten Körper, Höchstleistungen im Sport oder durch Massenmedien und Ratgeberliteratur verbreitete Verheißungen erfüllter Sexualität - seit einigen Jahren lässt sich eine regelrechte Renaissance des Körperlichen beobachten. Woher kommt diese Entwicklung? Und welche Auswirkungen hat sie auf die Gesellschaft? Mit diesen Fragen werden sich am 5. und 6. März unter der Leitung des Landauer Professors Dr. Reiner Keller und seines Dortmunder Kollegen Prof. Dr. Michael Meuser am Campus Landau der Universität Koblenz-Landau Soziologen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auf der Tagung "Körperwissen" der Sektionen "Wissenssoziologie" und "Soziologie des Körpers und des Sports" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie befassen.
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie veranstaltet erstmals zum Thema "Körperwissen" eine Tagung. Die Bedeutung der Themen Körper, Körperbewusstsein und Körperwahrnehmung hat in der Soziologie in den letzten Jahren eindeutig zugenommen, nachdem diese lange Zeit in den Hintergrund gerückt waren. Entsprechend groß war die Resonanz aus Wissenschaftskreisen auf die Tagung in Landau. Vier Schwerpunktthemen stehen an den beiden Tagen auf dem Programm: Die öffentliche Diskussion von Körperwissen, Körpertechnologien und Körperwissen, medizinisches Expertenwissen und Körperwissen sowie Körpererfahrung und Körperwissen.
Weitere Informationen im Internet:
http://www.uni-koblenz-landau.de/landau/aktuelles/archiv-2009/tagungkoerperwissen
http://www.uni-koblenz-landau.de/landau/aktuelles/archiv-2009/tagungkoerperwisse...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Psychologie
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).