Tagungsband zu Wirtschaftsdaten, Konjunkturprognosen und ihre Auswirkungen auf die Finanzmärkte als INFER Studies Vol. 2 erschienen.
Angesichts zunehmender Verflechtung und Mobilität des Kapitals haben Konjunkturprognosen erhebliche Auswirkungen auf Kapitalmärkte und Wirtschaftspolitik. Diesen Folgen geht der vorliegende Tagungsband zum INFER Workshop im September vergangenen Jahres ebenso nach wie den Erhebungsmethoden, Prognoseverfahren und theoretischen Modellen. Mit dieser weit gespannten Themenstellung wurden jene Institutionen zusammengebracht, die in ihrer täglichen Arbeit aufeinander angewiesen sind: Institutionen, die das volkswirtschaftliche Datenmaterial erheben ebenso wie diejenigen, die diese Daten in ihren Konjunkturmodellen verwenden und die Originalstatistiken bzw. die Konjunkturprognosen in ihrem Finanzmarktresearch einsetzen. Die Beiträge ausgewiesener Experten dienen dazu, die eigene Vorgehensweise zu verdeutlichen sowie die Wünsche und Anforderungen an die anderen Institutionen darzulegen.
In dem Buch sind folgende Beiträge enthalten:
Michael H. Stierle: Einführung: Der Spannungsbogen zwischen Wirtschaftsdaten, Konjunkturprognosen und ihren Auswirkungen auf die Finanzmärkte
Wolfgang Strohm: Die Amtliche Statistik als Grundlage der Konjunkturbeobachtung
Gernot Nerb: Konstruktion und Bedeutung des ifo-Konjunkturtests
Ulrich van Suntum: From the Handelsblatt Frühindikator for Germany to the Handelsblatt-Eurokonjunkturindikator for the Euro-zone
Michael Holstein und Mathias Moersch: Reaktion der Finanzmärkte auf Wirtschaftsdaten: Deutscher Rentenmarkt und US-Konjunktur
Stefan Schneider und Oliver Gehbauer: The Influence of German Macroeconomic 'News' on European Financial Markets
Der Tagungsband kann zu DM 48,- im Buchhandel bezogen werden. Die ISBN-Nummer ist 3-89700-161-6. Eine Bestellung ist auch online möglich: http://www.vwf.de/autoren/3-89700-161-6.php3
Weitere Informationen zum Workshop und zum Tagungsband finden Sie unter http://www.infer-ev.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).