idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.1997 00:00

Symposium Theoretische Chemie

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    33. Symposium fuer Theoretische Chemie

    Vom 22. bis 25. September 1997 findet in Bornheim-Walberberg das 33. Symposium fuer Theoretische Chemie statt. Die Ausrichtung und Vorbereitung erfolgt durch den Lehrstuhl fuer Physikalische Chemie II der Universitaet zu Koeln. "Wir freuen uns sehr, dass unser Institut Gastgeber fuer diese wichtige internationale Tagung im Bereich Theoretische Chemie sein darf", so Professor Dr. Georg Hohlneicher, Geschaeftsfuehrender Direktor und Lehrstuhlinhaber fuer Physikalische Chemie.

    "In den letzten Jahrzehnten hat die Theoretische Chemie einen grossen Beitrag zum grundlegenden Verstaendis physikalischer und physikalisch-chemischer Zusammenhaenge geleistet", so Professor Hohlneicher weiter. In einigen Bereichen ist es gelungen, den Zusammenhang zwischen den elektronischen Eigenschaften der Molekuele, ihren Strukturen und den daraus resultierenden Reaktionsweisen herzustellen. Neben dem Experiment - als Grundlage jeder wissenschaftlichen Arbeit - hat die theoretische Auseinandersetzung mit den aktuellen Fragestellung zunehmend an Bedeutung erlangt. "Um den Dialog der auf diesem Gebiet taetigen Wissenschaftler zu foerdern, hat Hermann Hartmann in Voraussicht der inzwischen eingetretenen Entwicklung das Symposium fuer Theoretische Chemie bereits 1965 ins Leben gerufen", so Professor Hohlneicher. Auch fuer die Industrie sei es zunehmend interessanter geworden, sich bei gewissen Fragestellungen an Theoretische Chemiker zu wenden. Der Kontakt mit der Wirtschaft und der OEffentlichkeit sei wichtig, um aktuelle Entwicklungen von universitaerer Seite begleiten und eine zeitgemaesse Ausbildung der Studenten gewaehrleisten zu koennen.

    Bei der diesjaehrigen Tagung werden ca. 220 in- und auslaendische Gaeste erwartet. So haben sich unter anderem Professor Ahlrichs (Universitaet Karlsruhe), Professor Roos (Universitaet Lund/Schweden), Professor Szalay (Universitaet Budapest), und Professor Shaik (Universitaet Jerusalem) bereits mit ihren Gastvortraegen angemeldet. Neben den 13 Hauptvortraegen werden in ca. 20 Kurzvortraegen und ca. 100 Poster aktuelle Ergebnisse aus der Forschung der teilnehmenden Universitaeten und Lehrstuehle im Bereich der Theoretischen Chemie praesentiert.

    Verantwortlich: Anneliese Odenthal

    Fuer Rueckfragen steht Ihnen Oliver Kroehl unter der Telefonnummer 0221/470-2494 zur Verfuegung.

    Fuer die UEbersendung eines Belegexemplares waeren wir Ihnen dankbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).