idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.09.1997 00:00

Neues Vorlesungsverzeichnis erschienen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 09.09.1997 Nr. 158

    Fast 800 Seiten Ruhr-Universität Bochum Was Sie schon immer über uns wissen wollten ... Vorlesungsverzeichnis ,Wintersemester 1997/98" in neuem Gewand

    790 Seiten RUB - und erstmals im neuen Corporate Design: Das Vorlesungsverzeichnis für das kommende Wintersemester ist erschienen und ab sofort zum Preis von DM 8,80 im Buchhandel erhältlich. Auch wenn die Vorlesungen erst am 13. Oktober 1997 beginnen, so findet man bereits jetzt von A wie Akademisches Förderungswerk oder Arbeitswissenschaft bis Z wie Zentrales Isotopenlabor oder Zentralinstitut für Neuroinformatik (fast) alles über das RUB-Programm im Winter. Aufgeführt sind auch die zahlreichen Einrichtungen und Institute sowie das Personal der Universität. Daher ist das neue Vorlesungsverzeichnis - im Unterschied zur kürzeren Ausgabe des Sommersemesters - nicht nur für die Planung der Lehrveranstaltungen, sondern auch als Nachschlagewerk über die Universität unverzichtbar. Das Vorlesungsverzeichnis enthält auch die Adresse der beliebten WWW-Homepage der RUB (http://www.ruhr-uni-bochum.de) sowie email-Adressen der Redaktion und der Pressestelle.

    Handbuch der RUB

    Längst ist aus dem Vorlesungsverzeichnis eine Art Handbuch über die RUB geworden. Eine Übersicht über die Fakultäten, der Lageplan, Hörsaalverzeichnisse und die Sektion ,An wen wendet sich der Student?" erleichtern das Zurechtfinden. Eine Chronik führt in ,Gründung und Aufbau der Universität" ein. Erläuterungen über zentrale Gremien der Universität und ihre Aufgaben, Hinweise auf die Partner-Hochschulen, die wichtigsten Fristen und Termine und - bei Studi-Ticket und der ständig wachsenden Studentenzahl immer wichtiger - die Nahverkehrsverbindungen zur Universität als Auszug aus dem Liniennetz der Bogestra schließen sich an. Die zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen vom Institut für Arbeitswissenschaft über die Neuroinformatik, das Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht, das Zentrum für interdisziplinäre Ruhrgebietsforschung bis zum Institut für Berg- und Energierecht, dem Institut für Deutschlandforschung und dem Weiterbildungszentrum stellen sich vor. Informationen finden sich auch über das Mikroelektronikzentrum, die Universitätsbibliothek, das Musische Zentrum, das Studienbüro und Unikontakt, die Transferstelle zwischen Universität und Industrie.

    Umweltrelevante Veranstaltungen und aktuelle Statistiken

    Die Sonderforschungsbereiche und Forschergruppen geben einen Einblick in heutige moderne Spitzenforschung. Eine Liste ,Umweltschutzrelevanter Lehrveranstaltungen" sowie aktuelle Statistiken und ein ausführliches Namensverzeichnis runden den umfangreichen Band ab.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).