idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.02.2001 15:20

Pressekonferenz: Untersuchungskommission der Universität Freiburg legt Abschlußbericht vor

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    SPERRFRIST: 1. März 2001, 10.00 Uhr!

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    als sofortige Reaktion auf den Bericht einer von der Deutschen For-schungsgemeinschaft (DFG) und der Dr. Mildred-Scheel-Stiftung finan-zierten "Task Force" zu Fälschungsvorwürfen gegenüber Professsor Fried-helm Herrmann aus seiner Freiburger Zeit hatte der Rektor der Albert-Ludwigs-Universität, Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Jäger, im Juni 2000 entschieden, jene Freiburger Untersuchungskommission erneut einzuset-zen, die bereits im Jahre 1997 unter Leitung von Professor Dr. Dr. h.c.
    Albin Eser, Direktor des Freiburger Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht, beauftragt war, alle Vorwürfe zu untersu-chen, die sich auch gegen weitere Angehörige der Abteilung Innere Medi-zin I des Freiburger Universitätsklinikums richteten.

    Im Rahmen einer

    Pressekonferenz

    am Donnerstag, den 1. März 2001, um 10.00 Uhr
    im Senatssaal des Rektorats (2.OG), Fahnenbergplatz,

    werden nun Professor Eser und Rektor Professor Jäger über die Ergebnis-se der Untersuchungskommision zu den durch die "Task Force" neu hinzu-gekommenen Vorwürfen abschließend berichten.

    Ich würde mich freuen, Sie zu diesem Termin begrüßen zu dürfen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Rudolf-Werner Dreier
    Leiter Kommunikation und Presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).