Universität zu Köln lädt zum Kölner Sozialrechtstag
Die Reform der Krankenversicherung ist in aller Munde: Mit dem Start des Gesundheitsfonds am 1. Januar 2009 gibt es einen einheitlichen Beitragssatz für alle gesetzlich Versicherten. Die Veränderungen, die der Gesundheitsfonds mit sich bringt, sind ein wesentlicher Themenschwerpunkt auf dem siebten Kölner Sozialrechtstag:
am Mittwoch, 1. April 2009 von 9.00 - 17.30 Uhr
im Wiso-Gebäude der Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz, 50931 Köln-Lindenthal.
An diesem Tag treffen sich Referenten des Bundessozialgerichts, aus dem Bundesversicherungsamt, aus dem Bundesministerium für Gesundheit und Vertreter der Verbände der gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen um die Reform der Krankenversicherung zu erörtern.
Veranstaltet wird das Symposion vom Institut für Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht der Universität zu Köln.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich Preis soll über den Gesundheitsfonds, den Strukturausgleich, den Sicherstellungsauftrag und die Vertragsfreiheit diskutiert werden. Auch private Versicherer und die Rechtsstellung des Patienten sind ein Thema.
Im Rahmen des Symposions wird zudem der Dissertationspreis der Gesellschaft zur Förderung der sozialrechtlichen Forschung e.V. verliehen. Prämiert werden seit 2004 herausragende Dissertationen, die an einer deutschen Universität auf den Gebieten des Sozialrechts geschrieben wurden und einen wesentlichen wissenschaftlichen Beitrag zur Analyse und Weiterentwicklung des Sozialrechts leisten.
Ort: Universität zu Köln,
Hörsaal I (Wiso-Gebäude),
Albertus-Magnus-Platz, Köln.
Wann: 1. April 2009, 9.00 Uhr
Bei Rückfragen: Prof. Dr. Ulrich Preis
Geschäftsführender Direktor des
Instituts für Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht
Tel: +49 221 470 2300
Email: sozialrechtstag@sozrecht.de
Internet: http://www.jura.uni-koeln.de/369.html
Verantwortlich: Rainer Schumann
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Politik, Recht
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).